Schädlingsbekämpfung: Vermehrte Rattensichtungen in Wien

11. Juni 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Schädlingsbekämpfung: Vermehrte Rattensichtungen in Wien

11. Juni 2021

Mit den steigenden Temperaturen halten sich immer mehr Menschen im Freien auf, genießen Grillfeiern auf der Donauinsel oder treffen sich in Parks und auf öffentlichen Plätzen. Dabei kann es passieren, dass man auf ungebetene Gäste stößt: die Ratten. Die Innung der Schädlingsbekämpfer meldet eine erhöhte Anzahl an Rattensichtungen in Wien und macht auf den wichtigen Service der professionellen Schädlingsbekämpfer aufmerksam. 

„Vor allem während Corona wurde das Bewusstsein für Hygiene und Sauberkeit in der Bevölkerung gestärkt und auch wie Infektionsketten funktionieren ist nun vielen Menschen klar. So ist es auch bei der Rattenbekämpfung. Die Rattenbekämpfung dient der Seuchenprävention und ist ein wichtiger Service für die Gesundheit der Stadt.“

Peter Fiedler, Berufszweigvorsitzender der Schädlingsbekämpfer in der Wirtschaftskammer Wien

Eigentümer sind laut Rattenverordnung zwar zur Nachschau und Rattenbekämpfung verpflichtet und auch dazu, professionelle Schädlingsbekämpfer zu beauftragen. Dennoch kann es mögliche Versäumnisse in der Schädlingsbekämpfung geben. „Manche Eigentümer kümmern sich leider nicht ausreichend oder unregelmäßig um die Schädlingsbekämpfung, so kann es zu länger unbemerktem Rattenbefall und Folgeproblemen kommen“, sagt Fiedler.

Appell an Hauseigentümer und Bevölkerung

Zur Bekämpfung von Ratten, vor allem in den warmen Sommermonaten, weist die Innung auf zwei wichtige Maßnahmen hin: Einerseits gilt der Appell an die Hauseigentümer professionelle Schädlingsbekämpfer zur regelmäßigen Nachschau und Rattenbekämpfung zu beauftragen und andererseits eine Bitte an die Bevölkerung Rattensichtungen umgehend an die zuständige Hausverwaltung zu melden. Nur so kann eine Bekämpfung rasch, gezielt und effizient erfolgen.

Zur zusätzlichen Vermeidung von Schädlingen im öffentlichen Raum wird empfohlen, Lebensmittel und Tierfutter nicht unachtsam wegzuwerfen, sondern in dafür vorgesehene Mülltonnen zu entsorgen und darauf zu achten, dass diese intakt sind. Essensreste dürfen auf keinen Fall über Toiletten oder Abwasser entsorgt werden.

Vorsicht auch bei Lockangeboten von unseriösen Unternehmen. Gewerblich zugelassene Betriebe findet man unter www.schaedling.or.at

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen