Wichtige Weichen für Wirtschaftsstandort stellen

29. Oktober 2019

© Foto: Florian Wieser

Wichtige Weichen für Wirtschaftsstandort stellen

29. Oktober 2019

WK Wien-Präsident Walter Ruck fordert in seiner Rede vor dem Wirtschaftsparlament essenzielle Maßnahmen im Sinne der Wiener Unternehmen ein.

Am Mittwoch, tagte das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Wien. In seiner Rede machte WK Wien-Präsident Walter Ruck auf für die Wiener Unternehmen wichtige Maßnahmen aufmerksam und forderte diese ein: „Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum gehen zurück, die Konjunktur trübt sich ein. Eine Rezession ist zum Glück nicht in Sicht, trotzdem müssen wichtige Weichen für den Wirtschaftsstandort gestellt werden. Politische Voraussagen zur Konstellation der künftigen Regierung lassen sich jetzt noch nicht treffen. Umso wichtiger ist eine starke und langfristig ausgerichtete Interessenvertretung für die Wirtschaft.“

Unternehmen entlasten

Klar ist dabei, dass der begonnene Reformweg von einer neuen Regierung im Sinne der Unternehmen weiter beschritten werden muss.

„Wir haben erste Erfolge zur steuerlichen Entlastung der Betriebe erreicht. Weitere Schritte müssen folgen: Zum Beispiel die Senkung der Körperschaftssteuer oder die Reduzierung der Einkommensteuer-Tarife.“

Walter Ruck

Dafür werde sich die WK Wien weiter intensiv einsetzen. „Gerade angesichts der abschwächenden Konjunktur brauchen unsere Unternehmerinnen und Unternehmer diese Entlastung notwendiger denn je“, sagt Ruck.
 
Die Grenze zur Abschreibung Geringwertiger Wirtschaftsgüter ist bereits auf 800 Euro angehoben worden. Auch hier fordert Ruck weitere Schritte zur Entlastung von vor allem auch kleineren Unternehmen und EPU. Angesichts der Tatsache, dass diese Grenze seit 1982 nicht mehr angepasst wurde, ist hier eine Anhebung auf 1.500 Euro notwendig. Auch die Möglichkeit einen Arbeitsplatz im Wohnungsverband abzuschreiben, muss erleichtert werden. Viele Gründer und EPU arbeiten zu Hause, ein eigenes Arbeitszimmer ist oft nicht vorhanden, da sich die Wohnungsinfrastruktur in Richtung offener Räume verändert hat.

Regional Denken

Abseits von steuerliche Maßnahmen, wird die WK Wien sich in den kommenden Monaten intensiv um die Modernisierung der Fachkräfteausbildung bemühen, die Verbindung von Ökologie und Wirtschaft stärken und auch die regionale Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich intensivieren. Ziel ist es, die Verkehrs- und Logistikströme fit für das Jahr 2030 zu machen. „Wir müssen im globalen Wettbewerb der Standorte über die Landesgrenzen hinaus und viel stärker regional denken und agieren“, sagt Ruck.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen