Ein Oscar für die Wiener Fleischertradition

14. Dezember 2024

© Foto: Florian Wieser

Ein Oscar für die Wiener Fleischertradition

14. Dezember 2024

Die Wiener Küche schafft es auf die große Leinwand. Die preisgekrönte Dokumentation Schnitzel und andere Festtagsgerichte wurde mit dem Silver Award ausgezeichnet. Produziert von Alexander und Nadeschda Schukoff in Zusammenarbeit mit der Wiener Lebensmittelinnung, beleuchtet der Film die kulinarischen Traditionen Wiens.

Den Preis gab es beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles, wo üblicherweise die Oscars der Filmindustrie verliehen werden. Josef Angelmayer, Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes der Wiener Wirtschaftskammer, sieht die Auszeichnung als Meilenstein: „Dieser Preis unterstreicht die Weltklasse unseres Wiener Handwerks und unserer kulinarischen Traditionen. Es ist eine Ehre, dass die meisterhafte Kunst der Wiener Fleischer international gewürdigt wird.“

„Dieser Preis unterstreicht die Weltklasse unseres Wiener Handwerks.“

Josef Angelmayer, Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes der Wiener Wirtschaftskammer

Angelmayer hebt die Bedeutung des Fleischerhandwerks für die Stadt hervor. Es ist nicht nur Teil der kulturellen Identität Wiens, sondern auch ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. „Unsere Fleischerbetriebe schaffen Arbeitsplätze, fördern die regionale Wertschöpfung und stehen für Nachhaltigkeit. Sie bewahren Traditionen, die ohne sie verloren gingen.“

Wiener Exzellenz am großen Filmset
Horst Stierschneider, Berufsgruppensprecher der Wiener Fleischer, sieht den Film als wichtigen Schritt, um die Bedeutung dieses Handwerks zu verdeutlichen. Laut Stierschneider schneiden die Wiener Fleischer ein Rind in 65 Teile – im Vergleich zu 10 in den USA. Diese Kunst erlaubt es, das Tier respektvoll und nachhaltig von der Nase bis zum Schwanz zu nutzen. Ein Konzept, das als „From Nose to Tail“ bekannt ist.

„Unsere Betriebe schaffen Arbeitsplätze, fördern die regionale Wertschöpfung und tragen wesentlich zu einer nachhaltigen und stabilen Wirtschaft bei.“

Horst Stierschneider, Berufsgruppensprecher der Wiener Fleischer

Stierschneider warnt jedoch vor der schwindenden Zahl der Fleischerbetriebe. Während es 1970 noch über 1.200 Betriebe gab, sind heute nur noch rund 20 traditionelle Fleischereien übrig. „Die Wertschätzung für diese Betriebe ist essenziell, da sie eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft spielen. Sie sind nicht nur ein Teil unserer kulturellen Identität und kulinarischen Vielfalt, sondern auch entscheidend für die lokale Versorgung und das Überleben traditionellen Fleischer-Handwerks. Unsere Betriebe schaffen Arbeitsplätze, fördern die regionale Wertschöpfung und tragen wesentlich zu einer nachhaltigen und stabilen Wirtschaft bei.“

Wiener Küche als Kulturerbe
Gerichte wie Tafelspitz, Wiener Schnitzel oder der Stephaniebraten sind ohne das handwerkliche Können der Wiener Fleischer undenkbar. Angelmayer: „Der Erfolg von „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ zeigt: Wiener Traditionen begeistern nicht nur die Gaumen, sondern auch die große Bühne in Hollywood.“  

Info zum Foto: Josef Angelmayer, Alexander und Nadeschda Schukoff und Horst Stierschneider (von li.)

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Traditionelles Handwerk hautnah erleben vom 31. März bis 6. April Vom 31. März bis 6. April öffnen zahlreiche Wiener Kunsthandwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Werkstätten. Besucher können traditionelle Handwerkstechniken erleben und...

mehr lesen