Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

26. September 2023

© Foto: Wirtschaftsbund

Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

26. September 2023

Umgestaltung auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens steht an – Top 3-Unternehmerbedürfnisse: Ausreichend Ladezonen, genügend Parkplätze, Begrünung & Schanigärten

– 450 Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe auf knapp drei Kilometern: Das ist die Landstraßer Hauptstraße, sie ist nicht nur bei Wienerinnen und Wienern, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus ein Einkaufsmagnet. Aufgrund des gestiegenen Radverkehrs und den damit leider auch gestiegenen Unfällen soll diese nun im Bereich zwischen Invalidenstraße und Schlachthausgasse umgestaltet werden.

Bürgerbeteiligungsverfahren & Unternehmerbefragung

Die Bezirksvorstehung erhob im Juli 2023 im Rahmen eines Bürgerbeteiligungverfahrens die Wünsche, Ideen und Vorstellungen der Wohnbevölkerung. Zusätzlich wurden im gleichen Zeitraum etwa 300 Unternehmen im Bereich Invalidenstraße bis Schlachthausgasse persönlich von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung besucht und zum Projekt befragt. „Eine Einbindung der Wirtschaft in das Projekt ist von immenser Bedeutung. Denn die Wirtschaftstreibenden erfüllen ein Grätzel mit Leben. Bei uns im 3. Bezirk hat die Zusammenarbeit zwischen Bezirk, Politik und Wirtschaft schon immer sehr gut funktioniert und das zeigt sich auch im Rahmen dieses Umgestaltungsprozesses“, so Klaus Brandhofer, WK Wien-Bezirksobmann für den 3. Bezirk. Das Feedback zur Umgestaltung war übrigens durchwegs positiv. Die meisten freuen sich auf die Umgestaltung. Das ergaben erste Umfragen in den regelmäßigen „WKO im Bezirk“-Treffen. Die Erreichbarkeit mit dem PKW soll aber weiterhin für Kunden und Lieferanten gegeben sein.

Top 3–Unternehmerbedürfnisse

  • Ausreichend Ladezonen: „Ladezonen sind für Unternehmen extrem wichtig. Die Zu- bzw. Abfahrt muss sichergestellt werden, um eine gute Belieferung der Unternehmen möglich zu machen“, so Bezirksobmann Brandhofer.
  • Genügend Parkplätze: „Etliche Betriebe haben Stammkunden, die regelmäßig zum Beispiel aus Mistelbach oder Gänserndorf kommen, um das Landstraßer Einkaufsflair zu genießen und hier Geld auszugeben. Andere kommen mit dem PKW, um größere Gegenstände abzuholen. Sollten die Parkplätze wegfallen, wäre das für diese Klientel ein Grund, nicht mehr zu kommen. Das haben sie bei den Geschäftsleuten bereits deponiert“, so Bezirksobmann Brandhofer.
  • Begrünung, Kühlung & Schanigärten: „Mehr Grün und Kühlungen stehen ebenfalls ganz oben auf der Wunschliste, vor allem stadtauswärts, wo sich dieser Abschnitt im Sommer zum Teil extrem aufheizt. Damit das so wichtige Verweilen in Schanigärten attraktiv ist“, so Bezirksobmann Brandhofer.

Die Umfrageergebnisse der Bürgerbeteiligung werden Anfang Oktober von der Bezirksvorstehung präsentiert. Der Entwurf der Umgestaltung soll im März 2024 fertig sein, für den April 2024 ist der Beginn der Detailplanung vorgesehen und im Sommer 2025 soll dann die Umsetzung starten.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen