Wien Spitzenreiter bei Reparaturbonus

30. Mai 2023

© Fotoatelier Lore Prendinger

Wien Spitzenreiter bei Reparaturbonus

30. Mai 2023

Vor einem Jahr wurde der Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium eingeführt, um die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten zu fördern. Seither wurde er 567.076-mal eingelöst. Wien war im Bundesländervergleich Spitzenreiter.

Jeder vierte Reparaturbonus – insgesamt 140.303 – wurde in der Bundeshauptstadt eingelöst. Zu den häufigsten reparierten Geräten zählten in Wien Smartphones und Handys (78.733), Laptops (8714), Waschmaschinen (7794), Geschirrspüler (7568) sowie Espresso- und Kaffeemaschinen (5787). Aktuell haben sich 509 Wiener Betriebe der Initiative als Partnerunternehmen angeschlossen.

„Ich freue mich, dass der Reparaturbonus in Wien fleißig genutzt wurde. Durch den Einsatz des Reparaturbonus entsteht eine Win-win-Situation für die Umwelt, die Konsumenten und die Wirtschaft.“

Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk

So funktioniert der Reparaturbonus

Die Förderung kann von Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich in Anspruch genommen werden und soll 50 Prozent der Kosten bis zu max. 200 Euro je Reparatur bzw. max. 30 Euro für einen Kostenvoranschlag betragen. Dazu ist es notwendig, sich über eine Förderungs-Website einen Bon herunterzuladen und diesen im Reparaturbetrieb vorzuweisen. Bezahlt wird dann nur noch die Differenz zur Förderung. Den Förderbetrag erhält der Reparaturbetrieb von der Förderstelle ersetzt. Pro Person können im Förderzeitraum beliebig viele Bons schnell und unkompliziert heruntergeladen und eingelöst werden.

Infos für Betriebe, die auch bei der Aktion mitmachen möchten, gibt’s hier!

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen