Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Toter Winkel Workshop der WK Wien für Volksschulen

3. Mai 2022

© Foto: Foto Weinwurm

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Toter Winkel Workshop der WK Wien für Volksschulen

3. Mai 2022

Die WK Wien bietet seit 2016 Sicherheitstage für Volksschulen an. Am 28. April war es nach zweijähriger Corona-bedingter Pause wieder soweit und 200 Schülerinnen und Schüler lernten, worauf es beim Toten Winkel zu achten gilt.

Gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit lud die WK Wien acht Volksschulklassen zum Einkaufszentrum Q19, um auf mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Eine vor dem Eingang abgestellte Zugmaschine diente als Beispiel dafür, wo man für den Fahrer überall versteckt ist.  

„Zwar sitzt man höher, aber man sieht deswegen nicht mehr. Umso wichtiger ist es, dass sowohl Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam sind“ – Wolfgang Böhm

 „Sechs Spiegel, zwei links und drei rechts sowie einer vorne, sorgen für einen möglichst umfassenden Rundumblick. Zusätzlich machen unsere Fahrer alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Ausmaß von 35 Stunden. Der Tote Winkel und andere Sicherheitsaspekte stehen da noch stärker im Fokus“, so Wolfgang Böhm, Fachgruppenobmann der Transporteure in der WK Wien. Die Kinder wurden spielerisch aufgefordert, sich um den LKW herum zu verstecken, um selbst ein Gefühl dafür zu bekommen, wo sich dennoch tote Winkel befinden. Um auch den Fahrer besser zu verstehen, nahmen sie auch seine Position im Führerhaus ein.

Im Verkehr Rücksicht aller Teilnehmer geboten

Karl Schlosser, Fachvertretungsvorsitzender der Fahrschulen, übernahm den Theorieteil des Workshops. Mit Fragerunden und Fehlersuchen in Beispielvideos wurden die Kinder dazu angeregt, selbst auf die richtige Verhaltensweise zu kommen. „Das grundsätzliche Motto ist: siehst du den Fahrer nicht, kann er dich auch nicht sehen. Es ist wichtig, schon in jungen Jahren darauf aufmerksam zu machen, dass im Verkehr Rücksicht aller Teilnehmer geboten ist“, so Schlosser. Insgesamt nahmen schon 2.500 Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren an den Kursen teil. Nach einer Corona-bedingten Pause finden die Kurse jetzt wieder zweimal jährlich statt. „Gerne auch öfter, wir wollen die Sicherheit weiter erhöhen“, sind sich Böhm und Schlosser einig.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Traditionelles Handwerk hautnah erleben vom 31. März bis 6. April Vom 31. März bis 6. April öffnen zahlreiche Wiener Kunsthandwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Werkstätten. Besucher können traditionelle Handwerkstechniken erleben und...

mehr lesen