Wiener Gastlichkeit: 50. Millionen Silvesterumsatz verloren – Öffnung gefordert

29. Dezember 2021

© Foto: Foto Weinwurm

Wiener Gastlichkeit: 50. Millionen Silvesterumsatz verloren – Öffnung gefordert

29. Dezember 2021

Gastronomie fällt um 800.000 Silvesterpfad-Besucher um – Bettenauslastung in Wien in normalen Jahren 100 Prozent – Grießler: „Entscheidung revidieren“

„Der abgesagte Silvesterpfad und die eingeführte Sperrstunde um 22 Uhr kosten den Wiener Tourismus 50 Millionen Euro. Einnahmen, die auch nicht mehr nachgeholt werden können und die die Wiener Gastronomen und Hoteliers dringend benötigt hätten.“

Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft 

Forderung die Silvester-Sperrstunde aufzuheben

„Der Silvesterpfad in Wien kommt in normalen Jahren auf rund 800.000 Besucher. Und die setzen in nur diesen wenigen Stunden 40 Millionen Euro um – an den rund 70 Gastroständen, die von den Wiener Gastronomen betrieben werden und natürlich auch in den Hotels, die in der letzten Nacht des Jahres traditionell ausgebucht sind“, sagt Grießler. Dazu kommen weitere 10 Millionen Euro an Umsätzen in Restaurants und Gasthäusern: „Und mit der Sperrstunde um 22 Uhr werden auch die größtenteils verloren gehen. In Summe erwarten wir also Umsatzverluste bei den Silvesterfeiern von rund 50 Millionen Euro. Geld, das der arg gebeutelten Gastro- und Tourismusbranche sehr gut getan hätte.“

Grießler ist überzeugt, dass Silvesterfeiern in der Gastronomie und der Hotellerie auch im Pandemiegeschehen nicht zu gefährlich sind: „In der Gastronomie herrscht die 2G-Regel und die Registrierungspflicht, man weiß also, wer wann vor Ort ist und kann notfalls nachverfolgen. Wenn jetzt ausschließlich in privatem Rahmen Silvesterpartys gefeiert werden, wird das nicht möglich sein.“ Deshalb fordert er nun, die Regelung nochmals zu überdenken: „Natürlich ist es zu spät, um ein normales Silvester zu schaffen, denn die meisten Buchungen sind langfristig. Aber es würde Feiern im kontrollierten Rahmen ermöglichen und einigen Gastronomen helfen.“



Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen