Stadt Wien uns Wirtschaftskammer stellen zusätzliches Geld für Weihnachtsbeleuchtung bereit

5. Dezember 2021

© Foto: Florian Wieser

Stadt Wien uns Wirtschaftskammer stellen zusätzliches Geld für Weihnachtsbeleuchtung bereit

5. Dezember 2021

Stadt und Wirtschaftskammer übernehmen heuer einmalig Dreiviertel der Kosten

Die weihnachtlich beleuchteten Straßen Wiens vermitteln nicht nur Adventstimmung, sie sind für die Wirtschaft ein wichtiger Faktor. Das Einkaufserlebnis unter den Weihnachtslichtern ist etwas ganz Besonderes. Die Festbeleuchtung trägt damit entscheidend dazu bei, die Wertschöpfung an den Standort Wien zu knüpfen. Die Einkaufsstraßenvereine finanzieren jedes Jahr 50 Prozent der Kosten der Weihnachtsfestbeleuchtung.

Der vierte Lockdown, der Weihnachtseinkäufe im stationären Handel heuer erneut so gut wie unmöglich gemacht hat, setzt den Wirtschaftstreibenden enorm zu. Deshalb werden Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien heuer 75 Prozent der Kosten für Montage und Demontage der Weihnachtsbeleuchtung übernehmen und zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen. Üblicherweise finanzieren die Einkaufsstraßen 50 Prozent der Beleuchtungskosten und 50 Prozent kommen von Stadt und Wirtschaftskammer Wien. Abgewickelt wird die Förderung über die Wirtschaftsagentur Wien.

„Wien ohne seine stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung ist für mich nicht vorstellbar. Auch in schweren Zeiten trägt sie zu einer positiven Stimmung bei und erinnert daran, dass die Wiener Kaufleute für ihre Kundinnen und Kunden da sind – derzeit leider nur über Click & Collect oder Webshops. Ich möchte den Kaufleuten meinen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz aussprechen und freue mich, dass wir sie heuer gemeinsam mit der Stadt noch stärker unterstützen können.“

Walter Ruck

Zusätzlicher Einkaufstag am 19. Dezember

Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke: „Wien erstrahlt heuer erneut in festlichem Glanz. Auch und ganz besonders in herausfordernden Zeiten ist es der Stadt Wien wichtig, hier ein Symbol der Besinnlichkeit und des Weihnachtszaubers zu setzen – als Zeichen an alle Wienerinnen und Wiener, dass ihre Stadt nicht stillsteht und als große Anerkennung an unsere Wiener Kaufleute für ihr unermüdliches Engagement. Demnach ist es mir ein großes Anliegen, den Wiener Einkaufsstraßen zusammen mit der Wirtschaftskammer Wien dieses Jahr noch stärker unter die Arme zu greifen zu können. In diesem Zusammenhang freut mich auch besonders, dass nach sozialpartnerschaftlicher Einigung heuer allen Wienerinnen und Wienern mit dem 19. Dezember ein zusätzlicher Einkaufstag ermöglicht wird.“



Quelle: WK-Wien
 

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen