Wirtschaft früh lernen

2. August 2019

© Foto: Christian Skalnik

Wirtschaft früh lernen

2. August 2019

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer

Im Moment genießen unsere Kinder und Jugendlichen noch die Ferien. In ein paar Wochen geht der Schulalltag wieder los: Alle 50 Minuten ein anderes Fach, laufend Stundenwiederholungen, Schularbeiten, Lernzielkontrollen, Tests und Referate. Ja, sie werden wieder viel lernen – doch lernen sie auch das Richtige?

Eine Studie der Wirtschaftsuniversität hat ergeben, dass die Schülerinnen und Schüler hierzulande viel wissen, aber in wirtschaftlichen Fragen sind sie weitgehend ahnungslos. Die meisten meinen, dass Wirtschaft eine Aufgabe des Staates ist. Was ein Unternehmer macht, weiß kaum jemand, der nicht aus einer Unternehmerfamilie kommt. Wirtschaftliche Zusammenhänge sind größtenteils unbekannt.

Klarer Auftrag an die Politik

Ich sehe hier einen klaren Auftrag an die Politik, denn unser Schulsystem muss die Jugend auch auf diese Seite des Lebens vorbereiten. Jeder Mensch – egal wie alt – nimmt am Wirtschaftsleben teil, sei es als Arbeitnehmer, Unternehmer, Konsument, Pensionist oder eben auch als Schüler. Wir alle sind Wirtschaft und Teil des wirtschaftlichen Geschehens, in das auch Kinder schon früh Einblick bekommen sollten. 

Ich meine daher, Wirtschaft muss ab der Volksschule ein Pflichtfach werden. Kindern kann man schon in jungen Jahren wirtschaftliche Zusammenhänge gut erklären – natürlich altersgerecht. Das sieht man auch bei der Kinder Business Week jedes Jahr sehr eindrucksvoll. Außerdem braucht es mehr Praktika für Lehrer in Betrieben. Hier gibt es schon einige sehr positive Projekte, aber kein flächendeckendes Modell für alle. Wir müssen hier neue Wege gehen, um besser zu werden.

Mehr zum Thema Wirtschaft als Pflichtfach finden Sie unter:

https://wirtschaftsbund.wien/standpunkte/forderungen/pflichtfachwirtschaft/

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Wiens Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren 33.000 zusätzliche Fachkräfte. Um dem hohen Bedarf zu begegnen, müssen Bildung und Ausbildung verstärkt und weiter modernisiert werden....

mehr lesen
Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen