Winterschanigärten für die Saison 2022/23 verlängert

18. Juli 2022

© Foto: Christian Skalnik

Winterschanigärten für die Saison 2022/23 verlängert

18. Juli 2022

Um die Wiener Gastronomie bestmöglich gegen die fortwährende Corona-Krise zu rüsten, können die Wiener Schanigärten auch in der kommenden Wintersaison stehen bleiben. Auch die Zahlungserleichterungen im Abgabenbereich gelten weiterhin.

Die aktuelle Corona-Welle zeigt, dass diese Pandemie uns leider noch einige Zeit begleiten wird. Damit die Wiener Gastronomie über den kommenden Herbst und Winter ihren Gästen maximalen Komfort und noch mehr Sicherheit bieten kann, können die Wiener Schanigärten auch diese Wintersaison geöffnet bleiben.

“Die Verlängerung der Schanigarten-Regelung in die Wintersaison hat sich mehr als bewährt und funktioniert tadellos.”- Walter Ruck

Schanigärten das ganze Jahr: Walter Ruck und Peter Hanke

Wiener Gastronomen in vielerlei Hinsicht entlastet

Wie bereits in den vergangenen Jahren, gilt auch heuer: wer eine Gebrauchserlaubnis für einen Sommer-Schanigarten im Jahr 2022 hat, kann diese nun mit entsprechender Beantragung verlängern und den Schanigarten bis zum 28. Februar 2023 benutzen. Auch die Zahlungserleichterungen im Rahmen des Gebrauchsabgabegesetzes werden weiterhin gelten. So werden auch die Wiener Gastronomen in vielerlei Hinsicht entlastet. Denn durch die Belassung der Schanigärten ersparen sie sich auch den Abbau, die Kosten der Zwischenlagerung von Möbeln und Materialien sowie die Aufbaukosten. In der vergangenen Wintersaison 2021/22 haben mehr als die Hälfte der Wiener Gastronomiebetriebe dieses Angebot genutzt und ihre Schanigärten über den Herbst und Winter offengehalten.

Verlängerung ist auch für die kommende Wintersaison sinnvoll

Die Winterschanigärten schaffen eine Raumerweiterung für Lokalbetreiberinnen auch in der kalten Jahreszeit und so noch mehr Möglichkeiten für Gäste sichere Abstände zu halten während sie die Gastronomieangebote weiterhin genießen. Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: „Aufgrund der aktuellen Pandemielage war für mich klar: die Verlängerung dieser Sondermaßnahmen ist auch für die kommende Wintersaison sinnvoll, denn wir müssen weiterhin alles dafür tun Wiener Unternehmerinnen zu helfen, ihre Geschäfte weiterhin erfolgreich führen zu können.“

Bewährte Regelung

Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck: „Die Verlängerung der Schanigarten-Regelung in die Wintersaison hat sich mehr als bewährt und funktioniert tadellos. Sie ist nicht nur eine wichtige Unterstützung für unsere Gastronomie- und Kaffeehausbetriebe, sondern auch ein zusätzliches Angebot für deren Gäste.“

Quelle: WKO

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür

Im Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei. Paketdienstleister DPD setzt dafür vollelektrische Transporter ein. „Auf die Menge kommt es an“, sagt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport...

mehr lesen
WK Wien-Präsident Walter Ruck einstimmig wiedergewählt

WK Wien-Präsident Walter Ruck einstimmig wiedergewählt

Walter Ruck steht für weitere fünf Jahre an der Spitze der Interessenvertretung für 150.000 Wiener Unternehmen Die neue Funktionsperiode der Wirtschaftskammer Wien beginnt. Heute konstituierte sich das Wirtschaftsparlament der WK Wien in den historischen...

mehr lesen
Wiener CyberHAK wird verdoppelt

Wiener CyberHAK wird verdoppelt

Bürgermeister Michael Ludwig und WK Wien-Präsident Walter Ruck bei Lokalaugenschein in der Vienna Business School Floridsdorf - Nachfrage hoch, Kapazitäten werden ausgebautSeit diesem Schuljahr ist sie in Betrieb, die erste Wiener „Handelsakademie für...

mehr lesen