Wiener lieben ihre Christkindlmärkte

5. Dezember 2024

© Foto: Florian Wieser

Wiener lieben ihre Christkindlmärkte

5. Dezember 2024

Wenn es allerorts wieder nach Punsch, Glühwein und Lebkuchen duftet, dann weiß man: Die Adventzeit hat begonnen und bis zum Christkind ist es auch nicht mehr lange hin.

„Das Interesse und die Begeisterung der Wiener für Weihnachtsmärkte ist ungebrochen. Für die große Mehrheit zählt ein Weihnachtsmarkt-Besuch zum Fixpunkt der Vorweihnachtszeit. Sie sind Treffpunkt, Traditionsort und wichtiger Wirtschaftsfaktor zugleich“, sagt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der WKW.

Mit 14 Weihnachtsmärkten und 800 Ständen ist Wien die Hochburg der Christkindlmärkte in Österreich. Und auch weitere Zahlen sprechen Bände. Sieben von zehn Wienern planen mindestens einen Weihnachtsmarktbesuch ein – im Durchschnitt sind es sogar vier Besuche in der diesjährigen Adventzeit. In Summe ergibt das 4,5 Millionen Besuche allein der Wiener Bevölkerung.

„Zusätzlich erwarten wir viele internationale Gäste und Tagestouristen aus den Bundesländern. Sie kommen wegen des vorweihnachtlichen Flairs extra nach Wien und verbinden ihren Aufenthalt auch gleich mit Weihnachtsshopping. Diesen internationalen Ruf als Weihnachts-Weltstadt hat sich Wien über Jahre aufgebaut, davon profitieren der Wiener Handel und Tourismus enorm“, freut sich Gumprecht.

„Das Interesse und die Begeisterung der Wiener für Weihnachtsmärkte ist ungebrochen. Für die große Mehrheit zählt ein Weihnachtsmarkt-Besuch zum Fixpunkt der Vorweihnachtszeit.“

Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der WKW

Die durchschnittlichen Ausgaben liegen bei rund 30 Euro pro Besuch, eine deutliche Steigerung zum Vor-Corona-Jahr 2019 (22 Euro). „In Summe ergibt das einen Gesamtumsatz in der Höhe von rund 140 Millionen Euro. Hier sind die Ausgaben der Touristen noch gar nicht eingerechnet“, freut sich Gumprecht. Für mehr als die Hälfte der Besucher ist die stimmungsvolle Atmosphäre und die gemeinsame Zeit mit Freunden auf Platz Eins der Motive vorbeizukommen.

Auch das vielfältige Angebot wird von den Weihnachtsmarkt-Liebhabern geschätzt: 43 Prozent wollen etwas trinken, 29 Prozent etwas essen. Für 34 Prozent ist das angebotene Kunsthandwerk, Spielzeug und die Weihnachtsdekoration ein Grund, auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und immerhin 16 Prozent sind auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken.

„Unsere Weihnachtsmärkte bieten eine unverzichtbare Plattform für lokale Anbieterinnen, die ihre handgemachten Geschenke, regionalen Spezialitäten und kulinarischen Schätze präsentieren können und so unvergessliche Erlebnisse schaffen,“ so Gumprecht. 

Top 5 der beliebtesten Christkindlmärkte:

  1. Rathausplatz
  2. Spittelberg
  3. Schloss Schönbrunn
  4. Weihnachtsdorf am Campus der Universität im Alten AKH
  5. „Art Advent“ am Karlsplatz

Top 3-Speisen:

  1. Maroni, Esskastanien
  2. Gebrannte Mandeln
  3. Langos

Top 3-Getränke:

  1. Punsch
  2. Glühwein
  3. Alkoholfreier Punsch

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen