Wien-Bonus für Wiener Unternehmen

28. Februar 2020

© Foto: Florian Wieser

Wien-Bonus für Wiener Unternehmen

28. Februar 2020

Von der neuen Wiener Qualitätsoffensive mit regionalen und ökologischen Kriterien bei Auftragsvergaben profitieren die WienerInnen durch gesunde, regionale, saisonale und nachhaltig produzierte Produkte, sowie die Wiener Unternehmen durch höheres Auftragsvolumen.

Bürgermeister Michael Ludwig und der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, stellten heute, Freitag, die neue Wiener Qualitätsoffensive bei Auftragsvergaben der Stadt Wien vor.

„Die Stadt Wien wird in Zukunft bei der Vergabe von Aufträgen noch stärker darauf achten, dass regionale und ökologische Kriterien eine entscheidende Rolle spielen. Dadurch können sich die Wienerinnen und Wiener darauf verlassen, dass gesunde, regionale, saisonale und nachhaltig produzierte Produkte den Vorzug bekommen“, so der Wiener Bürgermeister. Profitieren werden aber auch die Wiener Unternehmen, denen so die besten Chancen im wirtschaftlichen Wettbewerb eingeräumt werden, wie Bürgermeister Michael Ludwig betonte. „Eine Wi(e)n-Win-Situation, die den Wirtschaftsstandort Wien und den, der gesamten Ost-Region stärkt, sich damit auch positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Nachhaltigkeit leiste und so vor allem auch zum Vorteil für die Wienerinnen und Wiener sein wird.“

„Der Wien-Bonus für Unternehmen bringt mehr Umsatz für die regionale Wirtschaft, steigert die Wertschöpfung in Wien und schafft neue Arbeitsplätze in der Stadt.“

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

„Pro halber Milliarde Euro Auftragsvolumen für die Wiener Unternehmen entstehen 5.000 neue Arbeitsplätze in der Stadt und eine zusätzliche Wertschöpfung von 450 Millionen Euro.“ Branchen, die vom Wien-Bonus besonderes stark profitieren sind der Bau, der Dienstleistungssektor und der Handel. Durch nachgelagerte Wirtschaftszweige und Zulieferbetriebe außerhalb Wiens entstehen zusätzlich 1.600 überregionale Arbeitsplätze, wie Ruck betont. In Summe bedeutet das einen Beitrag zum BIP in Österreich von 650 Millionen Euro. „Der Wien-Bonus wirkt sich damit unmittelbar und sehr positiv auf die regionale Wirtschaft aus und strahlt auch über die Stadtgrenze aus“, sagte Ruck.

Die Aufträge der Stadt Wien stellen einen wichtigen Impuls für die Wiener Wirtschaft dar. So betrugen die Investitionen und Ausgaben der gesamten Stadt im Jahr 2019 insgesamt 5,14 Milliarden Euro. Die nachfragewirksamen Ausgaben entsprechen rund 5,4 Prozent der gesamten Wiener Wirtschaftsleistung von knapp 94 Milliarden Euro im letzten Jahr. Damit ist das Wiener Bruttoregionalprodukt um mehr als 50 Prozent höher als jenes des zweitplatzierten Bundeslandes.

Für das Jahr 2020 sind insgesamt 5,01 Milliarden Euro sogenannte nachfragewirksame Ausgaben – also Ausgaben, die einen unmittelbaren Effekt auf die Wirtschaftsleistung haben – geplant. Und dies ohne Neuverschuldung.

Mithilfe eines Leitfadens mit dem Titel „Beschaffungsleitfaden – Wiener Qualitätsoffensive bei Auftragsvergaben, Berücksichtigung regionaler Qualitäten“, der von ExpertInnen erarbeitet wurde, werden anhand von konkreten Beispielen, Möglichkeiten aufgezeigt, um „regionale Qualitäten“ bestmöglich zu berücksichtigen. So werden etwa jene Unternehmen, die z.B. schnelle Verfügbarkeit, kurze Transportwege oder entsprechende Qualitäten der Produkte gewährleisten und damit den Arbeitsmarkt, den Wirtschaftsstandort, die Servicequalität stärken, bei einschlägigen Vergaben stärker gewichtet. Vor allem auch die regionale Landwirtschaft wird gestärkt und vermehrt in Anspruch genommen werden. Selbstverständlich werden auch in Zukunft alle Vergabeverfahren unter Beachtung der unionsrechtlichen Grundsätze durchgeführt und der faire Wettbewerb nicht eingeschränkt.

  • Der Leitfaden stellt ein klares Bekenntnis zur Beschaffung qualitativ hochwertiger Leistungen für die BewohnerInnen dieser Stadt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialen Aspekten dar.

  • Dabei können auch die Teilnahmechancen regionaler Unternehmen (insbesondere auch kleinerer Unternehmen) rechtskonform gewahrt bzw. verbessert werden.

  • Eine professionell aufgesetzte regionale Beschaffung führt nicht zu Mehrkosten und Wettbewerbsbeschränkungen, sondern – durch Umwegrentabilität und mehr Qualität – zu nachhaltig besseren Ergebnissen für den Wirtschaftsstandort und die hier lebenden Menschen.

  • Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) spielen für die Wirtschaft durch ihre individuellen regionalen Stärken eine tragende Rolle als Garanten für Lebensqualität und berufliche Bildung und Treiber von Innovationen. Diesen TeilnehmerInnen am Wettbewerb sollen bestmögliche Chancen eingeräumt werden. Z.B. durch zusätzliche Kriterien wie kurze Reaktions- oder Transportzeiten, eine hohe Bio-Quote, saisonales Gemüse oder auch die Aufteilung großer Vergaben in kleine Lose.

„Die Stadt Wien und ihre wesentlichen Beteiligungen vergeben zusammen Leistungen im Wert von mehr als fünf Milliarden Euro jährlich. Wir sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Denn eine qualitätsorientierte, kostenbewusste und nachhaltige Beschaffung versetzt uns in die Lage, hochwertige Leistungen für die Wienerinnen und Wiener bereitzustellen und zugleich in die Zukunft der Region zu investieren. Der vorliegende Leitfaden soll unsere vergebenden Stellen im Licht des neuen Bundesvergaberechts bei ihren Bemühungen unterstützen, diese vielfältigen Ziele bestmöglich zu erreichen. Im Sinne des „Wien-Bonus“-Prinzips wird darin von Vergabeexpertinnen und Vergabeexperten aufgezeigt, wie man wesentliche Anliegen an die öffentliche Beschaffung unter Wahrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs praktisch umsetzen kann. Es geht vor allem darum, die Teilnahmechancen der kleinen und mittleren Betriebe zu erhöhen, das Klima und die Umwelt zu schützen und unsere hohen Sozialstandards weiterzuentwickeln. Diese ganzheitliche Herangehensweise zeichnet unsere „Smart City Wien“ als Stadt der hohen Lebensqualität und des sozialen Ausgleichs aus“, fasste der Wiener Bürgermeister die Vorteile der neuen Wiener Qualitätsoffensive bei Auftragsvergaben zusammen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Neuer Obmann der Wiener Ingenieurbüros

Generationenwechsel in der Wiener Fachgruppe der Ingenieurbüros: Der langjährige Obmann Roman Weigl übergab vor kurzem die Führung der Berufsgruppe an Lukas Mahr. Der neue Branchenobmann, Jahrgang 1985, führt seit fünf Jahren ein Planungsbüro für Installationstechnik...

mehr lesen
Alternative Finanzierung erleichtern

Alternative Finanzierung erleichtern

Kommentar von Walter Ruck Drei Faktoren stellen für Wiens Betriebe eine Herausforderung dar: Preissteigerungen, Fachkräftemangel und die Unternehmensfinanzierung. Vor allem kleine Unternehmen kämpfen mit allen drei Faktoren und können in der Finanzierung nicht immer...

mehr lesen
EPU leben Leidenschaft, brauchen aber Entlastung

EPU leben Leidenschaft, brauchen aber Entlastung

EPU-Monitor: Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind Gründungs-Hauptmotive. Mehr als die Hälfte der EPU sind Frauen. Entlastungen sind notwendig. Die wirtschaftliche Lage bei Ein-Personen- Unternehmen (EPU) hat sich nach den fordernden Corona-Jahren stabilisiert,...

mehr lesen