Wie KMU Erfolg strategisch angehen

8. April 2024

© Foto: Wirtschaftsbund

Wie KMU Erfolg strategisch angehen

8. April 2024

Klein- und Mittelbetriebe sollten ihr Augenmerk primär auf drei Bereiche legen, um die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sagt Experte Michael Raab.

Prozessoptimierung durch Digitalisierung, Liquiditätssicherung und eine gelebte Unternehmenskultur – das sind die drei strategischen Handlungsfelder, auf die sich Klein- und Mittelbetriebe im laufenden Jahr verstärkt konzentrieren sollten, rät Michael Raab, Berufsgruppensprecher der Wiener Unternehmensberater.

Chancen der Digitalisierung nutzen

Der Einsatz digitaler Lösungen kann Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Raab rät, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in sämtlichen betrieblichen Prozessen zu nutzen. Das führe nicht nur zu effizienteren Arbeitsprozessen, sondern eröffne auch neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle.

„Unternehmen müssen eine Unternehmenskultur aufbauen, die auf Agilität und Resilienz ausgerichtet ist und dafür im Bereich Human Resources neue Schritte wagen.”

Michael Raab, Sprecher der Wiener Berufsgruppe der Unternehmensberater

Liquidität sicherstellen

Die Gewährleistung von finanzieller Stabilität ist angesichts aktuell hoher Zinsen und ungewisser Aussichten ganz wichtig. Um die Liquidität im Blick zu behalten, empfiehlt Raab, die eigene finanzielle Situation genau zu analysieren, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu optimieren und alternative Finanzierungsformen zu prüfen, um etwaige Engpässe zu vermeiden. Auf das Beste hoffen, aber gleichzeitig auf das Schlimmste vorbereitet sein – das empfiehlt Raab KMU als Motto für finanzielle Stabilität.

Unternehmenskultur leben

„Unternehmen müssen eine Unternehmenskultur aufbauen, die auf Agilität und Resilienz ausgerichtet ist und dafür im Bereich Human Resources neue Schritte wagen”, empfiehlt Raab. Es gelte, Veränderungsbereitschaft zu fördern und „Schmerzpunkte” – sogenannte Painpoints aufzuzeigen. Gelebte Unternehmenskultur stärke laut Raab die Mitarbeiter und fördere die
Innovationskraft des Betriebs. Bei vielen laufenden und strategischen Entscheidungen ist es ratsam, sich Rat von Experten zu holen. Die Wiener Unternehmensberater unterstützen mit einem breiten Angebot an Beratung zu verschiedensten wirtschaftlichen Themen. Mehr Infos dazu gibt es online.

wko.at/wien/ubit

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen