Verlängerung Corona-Lockdown in Wien

2. April 2021

© Foto: iStock

Verlängerung Corona-Lockdown in Wien

2. April 2021

Schutzmaßnahmen bis min. 18. April

Ausgangsbeschränkungen gelten für diesen Zeitraum von 0 bis 24 Uhr. Das Verlassen und der Aufenthalt außerhalb des privaten Wohnbereichs ist nur aus den bekannten Ausnahmegründen erlaubt. Bei Zusammenkünften gilt die „1+1-Regel”, sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien: Ein Haushalt darf sich mit maximal einer Einzelperson treffen.

Neue Maßnahmen gibt es für den Handel, Dienstleistungen, Kultur und Freizeit sowie den Sportbereich. Regelungen zu verpflichtenden Betriebstestungen sowie zur FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen sind aktuell nicht in der Verordnung enthalten. 


Regelungen für den Handel 

  • Offenhalten dürfen nur jene Geschäfte, die Güter des täglichen Bedarfs anbieten. (Supermärkte, Apotheken, Trafiken etc.)
  • Alle weiteren Geschäfte müssen schließen.
  • Geöffnete Geschäfte dürfen nur Waren anbieten, die ihrem jeweils typischen Sortiment entsprechen.
  • Click & Collect ist für alle Geschäfte möglich.
  • Weiterhin möglich bleiben Geschäfte im B2BBereich.
  • Die angekündigten Eintrittstests für den Handel sind derzeit nicht vorgesehen.

Das ändert sich für Dienstleistungen

  • Körpernahe Dienstleister (z.B. Kosmetiksalons, Friseure, Masseure) müssen für diesen Zeitraum schließen. Nicht körpernahe Dienstleister (z.B. Textilreiniger) dürfen weiterhin offenhalten.

Regeln für Gastronomie bleiben gleich

  • In der Gastronomie bleiben die Regeln unverändert.
  • Speisen dürfen zwischen 6 und 19 Uhr abgeholt werden, Lieferservices sind erlaubt.
  • Konsumation im Umkreis von 50 Metern ist nicht erlaubt. 

Regeln im Kultur- und Freizeitbereich

  • Alle Freizeit- und Kultureinrichtungen werden geschlossen. (Museen, Kunsthallen, Tierparks, Bibliotheken, Büchereien etc.)
  • „Click & Collect ist für Büchereien, Archive und Bibliotheken möglich.
  • Outdoor-Sportstätten bleiben ebenfalls weiterhin geöffnet. Zusammenkünfte im Bereich der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit sind untersagt.

Bestimmungen im Detail

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Wiener Tourismuspreis 2023 geht an die MA 48

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking – MA 48 sorgt für saubere Straßen und Plätze – Grießler: „Wiener und Touristen schätzen die Arbeit von Wiens Reinigungstruppe sehr“ Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in...

mehr lesen
Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Stadt fördert klimaschutzrelevante Lehrausbildungen

Anreize für klimarelevante Berufe als Teil des Wiener Klimafahrplans – Unternehmen profitieren von attraktiven Förderungen Die Stadt Wien hat als erstes Bundesland bereits 2020 das Ziel Klimaneutralität bis 2040 ausgegeben. Der Weg zu diesem ambitionierten Ziel ist...

mehr lesen
Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Hochsaison für Weihnachtsfeiern

Anfang Dezember starten die Weihnachtsfeiern in Wiens Lokalen – Betriebliche Weihnachtsfeiern wieder voll im Trend – Dobcak: „Kosten pro Person zwischen 50 und 70 Euro“ Die klassischen Weihnachtsfeiern sind wieder zurück in Wiens Gastronomielokale. Waren in den...

mehr lesen