Top-Lehrbetrieb: Das ist Qualität

6. Oktober 2023

© Foto: iStock

Top-Lehrbetrieb: Das ist Qualität

6. Oktober 2023

Das Qualitätssiegel für vorbildliche Lehrbetriebe mit Ausbildungsstandort Wien bringt die Betriebe vor den Vorhang.

Unternehmen und Institutionen, die Jugendliche in den unterschiedlichsten Lehrberufen ausbilden, übernehmen eine wichtige bildungs- und gesellschaftspolitische Verantwortung. Die Wiener Sozialpartner – Wirtschaftskammer Wien, Industriellenvereinigung Wien, Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer Wien – haben gemeinsam mit der Stadt Wien daher das Qualitätssiegel für vorbildliche Lehrbetriebe mit Ausbildungsstandort Wien ins Leben gerufen.

Das Qualitätssiegel können Unternehmen beantragen, die nach dem Berufsausbildungsgesetz zumindest einen Lehrling in Ausbildung und zwei erfolgreiche Lehrabsolventen (positive Lehrabschlussprüfung) vorweisen können. Falls es mehrere Ausbil- dungsstandorte in Wien gibt, muss für jeden Standort ein eigener Antrag gestellt werden. Das Qualitätssiegel wird jeweils für die Dauer von vier Kalenderjahren verliehen. Im letzten Jahr der Laufzeit kann eine Verlängerung für weitere vier Jahre beantragt werden.

Ausgezeichnete Lehrbetriebe haben das Recht, das Qualitätssiegel im Geschäftsverkehr zu führen und die Auszeichnungsurkunde sowie die weiteren PR-Materialien im Betriebsbereich öffentlich zu platzieren. Die Bewerbung für das Siegel endet jedes Jahr im Frühjahr, die Verleihung des Qualitätssiegel TOP-Lehrbetrieb findet meist Ende des Jahres statt.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien
wko.at/wien/top-lehrbetrieb

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen