Modehandel im Wandel: Herausforderungen und Chancen

6. November 2024

© Foto: Florian Wieser

Modehandel im Wandel: Herausforderungen und Chancen

6. November 2024

Der Modehandel steht in Wien vor großen Herausforderungen. Günther Rossmanith, Obmann des Mode-Einzelhandels in der Wirtschaftskammer Wien: „Die Zeiten sind geprägt von einer spürbaren Konsumzurückhaltung der Kunden, hohen Fixkosten und der Konkurrenz durch internationale Online-Plattformen. Das zwingt den stationären Modehandel dazu, innovative Wege zu finden, um trotz veränderter Kaufgewohnheiten zu bestehen.“

Trotz des Rückgangs von über 600 Modehändlern in Wien innerhalb der letzten zehn Jahre zeigen sich viele Betriebe anpassungsfähig und innovativ. Laut Rossmanith besteht Potenzial in der kreativen Neuausrichtung und Spezialisierung. Gerade große Einzelhändler setzen zunehmend auf Flagshipstores, die ein intensives Markenerlebnis bieten, während kleinere Geschäfte mit Nischenangeboten auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen. So gab es im ersten Halbjahr 2024 allein 271 Neugründungen im Modehandel, hauptsächlich spezialisierte Boutiquen und Läden mit individuellen Sortimenten.

„Die Rückkehr der kleinen Boutiquen ist ein ermutigendes Zeichen.”
Günther Rossmanith (Bild oben), Obmann des Mode-Einzelhandels

Besonders kleine Boutiquen gewinnen an Bedeutung, indem sie exklusive Einzelstücke und limitierte Mode anbieten. Rossmanith betont die Bedeutung dieser Entwicklung: „Die Rückkehr der kleinen Boutiquen ist ein ermutigendes Zeichen. Gerade durch ihre persönliche und authentische Kundenbindung schaffen diese Händler ein Einkaufserlebnis, das sich von der Anonymität des Online-Shoppings abhebt.“

“Es ist mir wichtig, dass die Menschen zu uns kommen, um zu entspannen und nicht zwangsläufig etwas kaufen müssen. Unser Fokus liegt auf umfassender und persönlicher Beratung.”
Elnara Amirova in ihrer Mode-Boutique “Mon Debut” auf der Josefstädterstraße

Diese Läden setzen auf Partnerschaften mit lokalen Designern und Events, um ihre Attraktivität zu steigern. Die starke Kundenbindung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – Stammkunden werden oft zu aktiven Markenbotschaftern, die das Geschäft weiterempfehlen und Umsatz generieren.

Rossmanith hebt hervor, dass der stationäre Handel Arbeitsplätze sichert und das Stadtbild prägt. „Unsere Modehändler leisten einen wichtigen Beitrag zur städtischen Kultur und Wirtschaft“, sagt er. Bewusst im stationären Handel einzukaufen, fördere die Vielfalt und Lebendigkeit der Einkaufsstraßen und sichere eine nachhaltige Einkaufslandschaft in Wien.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen