Herausforderungen und Chancen der Wiener Gastronomie

27. Januar 2025

© Foto: Wirtschaftsbund

Herausforderungen und Chancen der Wiener Gastronomie

27. Januar 2025

Wien, die Stadt der Gastronomie, Kaffeehäuser, Heurigen und kulinarischen Traditionen, steht seit jeher für eine vielfältige und dynamische Gastroszene. Doch inmitten von Trends, sich wandelnden Essgewohnheiten und einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit stehen die Gastronomen auch vor großen Herausforderungen.

Wolfgang Binder und sein Team für die Gastronomie und Kaffeehäuser, setzen sich laufend dafür ein, um den aktuellen Themen wie Fachkräftemangel, hoher Bürokratiebelastung und steigenden Kosten zu begegnen. Dank der starken Branchenvertretung konnten bereits bedeutende Erfolge erzielt werden, oft auch durch den Einsatz von Verbänden, Kammern und politischen Interessengruppen.

Forderungen der Gastronomie an die Politik:

1. Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

● Förderung der Aus- und Weiterbildung in gastronomischen Berufen.

● Erleichterung der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland (z. B. durch schnellere Visa- und Anerkennungsverfahren).

● Attraktivierung der Lehrberufe durch Imagekampagnen („Premiumlehre“).

2. Steuerliche Entlastung

● Einführung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie.

● Senkung der Lohnnebenkosten, d.h. auch keine neuen Steuern.

3. Flexiblere Arbeitszeitregelungen

● Anpassung der Arbeitszeitgesetze an die Bedürfnisse der Gastronomie (z. B. flexiblere Pausenregelungen, Arbeitszeitkonten).

4. Bürokratieabbau

● Vereinfachung der Dokumentationsvorschriften (z. B. HACCP und Allergenkennzeichnung).

● Digitalisierung und Vereinheitlichung von Verwaltungsprozessen, wie Betriebsanmeldungen oder Meldepflichten.

● Rechtliche Kontrolle über Wettbewerbspraktiken großer Anbieter.

5. Förderung der Digitalisierung

● Zuschüsse für digitale Lösungen wie Online-Reservierungssysteme, Kassensysteme und Lagerverwaltung.

● Unterstützung bei der digitalen Transformation kleiner Betriebe.

● Spezielle Förderprogramme für kleine und mittelständische Gastronomiebetriebe, z. B. langfristige Kreditmöglichkeiten zu günstigen Konditionen.

6. Nachhaltigkeit und Energieversorgung

● Unterstützung bei der Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle (z. B. Förderungen für regionale Produkte und energieeffiziente Technologien).

Errungenschaften der Branchenvertretung:

1. Reduzierter Mehrwertsteuersatz

● Einführung eines temporär oder dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in Restaurants, insbesondere während der Pandemie.


2. Flexibilisierung der Arbeitszeit

● Lockerung von Arbeitszeitregelungen, z. B. bei Spitzenzeiten und Saisongeschäft.

● Einführung von Arbeitszeitkonten und flexiblen Pausenregelungen.


3. Pandemiehilfen und Krisenmanagement

● Erfolgreiche Verhandlung von Soforthilfen, wie Überbrückungsgelder und Mietzuschüsse, während Krisenzeiten.

● Schnelle Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für die Gastronomie.


4. Attraktivierung der Branche

● Durchsetzung von Maßnahmen zur Senkung oder Stabilisierung der Lohnnebenkosten, um die Beschäftigung in der Gastronomie zu fördern.

● Internationale Rekrutierungsprogramme für Fachkräfte.

● Bessere KV-Abschlüsse.

● Erhöhung der Lehrlingsentschädigung.

● Verbesserte Rechtssicherheit bei Kündigungen.


WAHLKARTEN­ANTRAG BESTELLEN

Die Wiener Wirtschaft braucht eine starke Vertretung – und die beginnt mit Ihnen.

Nutzen Sie die Chance, die Zukunft unserer Wirtschaft aktiv mitzugestalten! Das #teamwienerwirtschaft setzt sich für die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer ein, vertritt aktiv deren Interessen und gestaltet die Rahmenbedingungen für die Branchen und Berufsgruppen in der Wiener Wirtschaft.


>>> WAHLKARTE JETZT BESTELLEN!

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen