Fachgruppe setzt sich für Gastro-Branche ein

2. Februar 2025

© Foto: Wirtschaftsbund

Fachgruppe setzt sich für Gastro-Branche ein

2. Februar 2025

Da tut sich was! Groß ist das Engagement von Fachgruppenobmann Wolfgang Binder, schließlich trägt aktuell sein Einsatz und der seiner Branchenkollegen maßgeblich dazu bei, um Missverständnisse auszuräumen und die Bedeutung der Schanigärten zu betonen.

Ein Punkt, um den sich im Moment vieles dreht: Einige Gastronomen haben ihre Außenbereiche vernachlässigt, wodurch selbst vorbildlich geführte Schanigärten in ein schlechtes Licht gerückt wurden. Gastronom Wolfgang Binder wurde deswegen auch in Medien deutlich.

„Ein gepflegter Schanigarten entscheidet oft darüber, ob Gäste überhaupt eintreten“, erklärt Binder der immer für bessere Rahmenbedingungen in Wien kämpft. Für viele Betriebe sind Schanigärten sogar unverzichtbar, in den Wintermonaten kann das Umsatzplus durch sie bis zu 70 Prozent betragen.

„Ein gepflegter Schanigarten entscheidet oft darüber, ob Gäste überhaupt eintreten.“

KommR Wolfgang Binder, Fachgruppenobmann

Für viele Gastronomen sind Schanigärten weit mehr als nur eine Erweiterung des Gastraums. Besonders in der Zeit nach der Pandemie, in der zahlreiche Gäste den Aufenthalt im Freien bevorzugen, bieten sie eine attraktive Alternative.

Die Kritik an vernachlässigten Schanigärten – etwa durch kaputtes Mobiliar oder mangelnde Pflege – stößt in der Branche auf wenig Verständnis. Binder betont jedoch, dass es sich hierbei um Einzelfälle handelt, viele sind sich ihrer Verantwortung sehr wohl bewusst: „So sind wir nicht. Weit über 90 Prozent der Betriebe halten sich an die Vorgaben.“

Schwarze Schafe gebe es zwar in jeder Branche, doch belasten sie auch hier den Ruf aller. „Wir reden mit Kollegen und versuchen, Einsicht zu schaffen. Wer sich nicht an Regeln hält, muss mit Konsequenzen rechnen, bis hin zum Entzug der Genehmigung“, so Binder.

#teamwienerwirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

EPU: Selbstständig am Puls der Zeit

EPU: Selbstständig am Puls der Zeit

Die Freude am Gründen ist ungebrochen, viele wagen den Schritt in die Selbständigkeit. „Die Wiener Ein-Personen-Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie stark der Unternehmergeist in unserer Stadt ist“, betont auch Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien....

mehr lesen
„Gründerrekord ist Bestätigung und Auftrag”

„Gründerrekord ist Bestätigung und Auftrag”

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. In Wien wurden erstmals in einem Jahr mehr als 10.000 Unternehmen gegründet. In einer Zeit, die für Wirtschaftstreibende nicht die leichteste ist. Dieser Gründungsrekord ist einmal mehr...

mehr lesen
Wiener Spediteure: Ausbildungsbonus für neue Lehrlinge

Wiener Spediteure: Ausbildungsbonus für neue Lehrlinge

Die Fachgruppe der Wiener Spediteure unterstützt Unternehmen bei der Ausbildung neuer Fachkräfte und stellt dafür Förderungen von bis zu 4.000 Euro bereit. Die Branche boomt: In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Speditionsunternehmen in Wien um 22 % auf 378...

mehr lesen