Fachgruppe Druck investiert in die Fachkräfte von morgen

7. Februar 2025

© Foto: Max Slovencik

Fachgruppe Druck investiert in die Fachkräfte von morgen

7. Februar 2025

Die Ausbildung junger Menschen zu unterstützen, ist immer ein gutes Investment. Weil ein wichtiges Instrument an der „Graphischen“ fehlte, ermöglichte die Fachgruppe Druck den Ankauf dafür.

Auf den ersten Blick ist ein Spektralphotometer eher unscheinbar. Doch sein Inneres steckt voller hochentwickelter Technik. Mit diesem Gerät lassen sich Farben präzise messen – ein entscheidender Faktor, um mögliche Schadens- und Gewährleistungsfälle zu vermeiden. „Ein Spektralphotometer ist ein wichtiges Tool für jeden Druckexperten“, erklärt Wolfgang Primisser, Obmann der Fachgruppe Druck der WK Wien.

Großer Dank an die Fachgruppe
Die richtige Handhabung dieses Instruments will gelernt sein – idealerweise bereits in der Ausbildung. Österreichs beste Nachwuchskräfte werden an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien ausgebildet. Doch dort fehlte bislang genau ein solches Gerät. „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler möglichst immer am neuen Stand der Technik unterrichten“, sagt Abteilungsvorstand Patrick André: „Dafür benötigten wir dringend ein neues Spektralphotometer und freuen uns, dass die Fachgruppe Druck den Ankauf möglich gemacht hat.“

Nun wurde dieser Wunsch erfüllt: Wolfgang Primisser überreichte gemeinsam mit Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien, eine finanzielle Unterstützung an die Abteilung Verpackungs-, Druck- und Medientechnik der „Graphischen“. „Uns ist es wichtig, in die Fachkräfte der Zukunft zu investieren und sie dabei zu unterstützen, möglichst gut auf die Praxis vorbereitet im Wirtschaftsleben Fuß fassen zu können“, betont Heimhilcher, der selbst Absolvent der „Graphischen“ ist.

Wozu wird das Spektralphotometer eingesetzt?
Der Photometer kann vorhersagen, ob eine bestimmte Farbe mit der gewählten Farbmischung erzielt werden kann und wie die Farbe unter verschiedenen Lichtverhältnissen aussehen wird. „Gleichzeitig ist das Spektralphotometer wichtig für die Überwachung und Kontrolle der Abläufe, damit etwa der Tinten- und Medienabfall reduziert werden kann. Es braucht also weniger Nachdrucke“, ergänzt Primisser.

v.l.: Martin Heimhilcher (Obmann Sparte Information und Consulting WK Wien), Wolfgang Primisser (Obmann Fachgruppe Druck WK Wien), Kurt Kölli (Direktor der Graphischen), Patrick André (Abteilungsvorstand Verpackungs-, Druck- und Medientechnik)

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen