Energiekosten: Weitere Schritte sind notwendig

28. September 2022

© Foto: Christian Skalnik

Energiekosten: Weitere Schritte sind notwendig

28. September 2022

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Viele Unternehmen stehen wegen der Inflation und der dafür ursächlichen Energiekostensteigerungen mit dem Rücken zur Wand. Es ist unbedingt notwendig, vor allem energieintensive Betriebe zu entlasten. Das war schon seit geraumer Zeit klar. Deshalb haben wir uns als Interessenvertretung der Wirtschaft intensiv dafür eingesetzt. Vor allem Unternehmen, deren Energiekosten drei Prozent der Produktionskosten übersteigen, brauchen Unterstützung.

„Klar ist aber auch, dass wir erneuerbare Energieträger forcieren und in allen Bereichen die Energieeffizienz steigern müssen.“ – Walter Ruck

Die Regierung hat – endlich – Eckpunkte des Energiekostenzuschusses für Unternehmen präsentiert. Ein wichtiger und längst fälliger Schritt. Dieser kann allerdings nur ein erster sein. Weitere werden folgen müssen. Nicht nur in Österreich, sondern auch auf EU-Ebene.

Strompreis entkoppeln

Derzeit bestimmt das teuerste Kraftwerk den Preis für Strom an den Märkten. In der aktuellen Situation meist ein Gaskraftwerk, was den Strompreis befeuert. Eine Entkoppelung der Strom- von den Gaspreisen ist daher dringend notwendig. Wie auch eine – zeitlich befristete – Deckelung des Strompreises, zumindest in Mitteleuropa.

Von russischen Lieferungen emanzipieren

Gleichzeitig müssen wir uns von russischen Lieferungen emanzipieren. Dazu sind Abkommen mit anderen Energielieferanten und für neue Durchleitungsrouten unumgänglich. Stichwort: Gas aus Südeuropa. Klar ist aber auch, dass wir erneuerbare Energieträger forcieren und in allen Bereichen die Energieeffizienz steigern müssen. Viele Unternehmen arbeiten bereits intensiv daran.

Webtipp:
Infopoint Energie für Unternehmen

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen