E-Zustellung behördlicher Schriftstücke wird heuer Pflicht

14. Januar 2019

© Foto: iStock

E-Zustellung behördlicher Schriftstücke wird heuer Pflicht

14. Januar 2019

Unternehmen sind gemäß E-Government-Gesetz spätestens mit 1. Jänner 2020 verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen.

Behördliche Schriftstücke sowie Zusendungen von Privaten können mittlerweile auch elektronisch zugestellt werden. Jeder Bürger kann sich mit seiner Bürgerkarte bei einem zugelassenen elektronischen Zustelldienst anmelden. Die zugelassenen Zustelldienste sind auf der Homepage des Bundeskanzleramts zu finden. Der Empfänger trägt die Verantwortung dafür, dass seine dem Zustelldienst bei der Anmeldung übermittelten Daten korrekt sind und ist auch zur allfälligen Aktualisierung verpflichtet. Langt ein Dokument elektronisch ein, bekommt der Empfänger eine – ebenfalls elektronische – Nachricht. Die Rechtswirkungen der Zustellung treten mit der Abholung ein. Für Unternehmen gibt es ein Anzeigemodul, das in das Unternehmensserviceportal eingebunden ist.

Die neue Bestimmung des neuen E – Government-Gesetz, die mit 1. Dezember 2018 in Kraft treten wird, sieht vor, dass Unternehmen an der elektronischen Zustellung teilnehmen müssen. Unternehmen haben die Möglichkeit, der Teilnahme an der elektronischen Zustellung zu widersprechen. Dieser Widerspruch verliert mit 1. Jänner 2020 seine Wirksamkeit, ausgenommen für Unternehmen, die wegen Unterschreiten der Umsatzgrenze nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sind.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

WK Wien revolutioniert Mitgliederservice mithilfe von KI

Voice- und Chatbot werden Wiens Unternehmer rund um die Uhr beraten - Auskünfte in mehreren Sprachen – Erste Serviceorganisation mit umfassender KI-Strategie Die Wirtschaftskammer Wien startet ins KI-Zeitalter. Künftig sollen alle Wiener Unternehmerinnen und...

mehr lesen
Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Was die Wirtschaft auf der Landstraßer Hauptstraße braucht

Umgestaltung auf einer der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens steht an – Top 3-Unternehmerbedürfnisse: Ausreichend Ladezonen, genügend Parkplätze, Begrünung & Schanigärten – 450 Geschäfte aus den unterschiedlichsten Branchen sowie zahlreiche Gastronomiebetriebe auf...

mehr lesen
Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Wiener Industrie warnt vor überzogenen Gehaltsforderungen

Aktuelle WIFO-Konjunkturdaten zeigen Wiener Industrie in Rezession - Rückgang in Produktion, deutliches Minus bei Aufträgen - Ehrlich-Adám: „Hohe Energiepreise, Rohstoffpreise und Lohnkosten bei gleichzeitiger Inflation und Rezession sind giftiger Cocktail für...

mehr lesen