„Die Wirtschaft braucht Fachkräfte. Wer sie selbst ausbildet, braucht sich keine Sorgen um qualifizierte Mitarbeiter zu machen. Es ist unser Ziel, noch mehr Unternehmen für die Nachwuchsarbeit zu gewinnen „, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Die Wiener Lehrstellenberater unterstützen seit 20 Jahren Unternehmen bei der Ausbildung von Lehrlingen.
Das von der WK Wien, Stadt Wien (waff) und AMS Wien initiierte vierköpfige Beraterteam hilft Betrieben kostenlos bei der Erlangung der Ausbildungsberechtigung, informiert über Förderungen und berät in rechtlichen Fragen. Die Beratung erfolgt direkt in den Unternehmen und wird in mehreren Sprachen angeboten.
Positive Bilanz: Mehr Betriebe setzen auf Lehrlinge
2024 kontaktierten die Lehrstellenberater 5000 Unternehmen, woraus 685 neue Ausbildungsberechtigungen und 600 neue Lehrstellen entstanden. Seit 2004 wurden mehr als 73.000 Betriebe beraten und 13.300 Feststellungsbescheide ausgestellt.
„Für viele Betriebe ist der Schritt zum Lehrbetrieb neu. Mit den Lehrstellenberatern stellen wir den Betrieben kompetente Partner zur Seite.“
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien
„Für viele Betriebe ist der Schritt zum Lehrbetrieb neu. Qualifizierte Begleitung kann enorm helfen. Mit den Lehrstellenberatern stellen wir den Betrieben kompetente Partner zur Seite, die ihnen mit profunder Sachkenntnis, viel Erfahrung und gutem Fingerspitzengefühl den Start in die Lehrlingsausbildung erleichtern“, betont Ruck.
waff-Geschäftsführer Fritz Meißl hebt hervor, dass Unternehmen oft erst durch den Kontakt mit den Lehrstellenberater von Förderungen erfahren: „Der waff übernimmt für neue Lehrbetriebe das gesamte Lehrlingseinkommen im ersten Jahr – ein attraktiver Anreiz zur Ausbildung, womit jungen Wienerinnen und Wienern mit einer soliden Berufsausbildung eine positive Zukunftsperspektive gegeben wird.“
„Der waff übernimmt für neue Lehrbetriebe das gesamte Lehrlingseinkommen im ersten Jahr – ein attraktiver Anreiz zur Ausbildung.“
waff-Geschäftsführer Fritz Meißl
Unterstützung für Lehrbetriebe
Zusätzlich bietet die WK Wien umfangreiche Beratung, von Förderungen über eServices bis zu Rechtsberatung und Coaching bei Problemen in der Ausbildung.
Best-Practice: Lehrlingsausbildung bei biteme
„Nachwuchsarbeit stärkt den Wirtschaftsstandort“, sagt Jürgen Bogner, Gründer der Werbeagentur biteme. 2024 nahm er mit Unterstützung der Lehrstellenberater seinen ersten Lehrling auf. „Über die Lehre können wir Jugendliche so ausbilden, wie wir es brauchen.“ Der 21-jährige Loris van Gils, nun Teil des Teams, fand über ein Praktikum seinen Lehrplatz. „Er hatte schon viel Vorwissen, hohes technisches Interesse und bastelt gerne am Computer. Er hat gut ins Team gepasst und war von Anfang an eine tolle Unterstützung“, so Bogner.
Ruck fordert Entlastung für Lehrbetriebe
In Wien bilden 3.417 Betriebe derzeit 14.885 Lehrlinge aus. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stieg die Lehrlingszahl seit 2024 um 0,6 Prozent. Auch die Zahl der Lehrbetriebe wuchs um fünf Prozent. Um diesen Trend zu stärken, fordert Ruck eine Entlastung der Lehrbetriebe durch die Refundierung der Kommunalsteuer für Lehrlingsentgelte und eine Reduktion der statistischen Meldepflichten für Lehrlinge.
„Lehrbetriebe leisten wichtige Arbeit mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Umso wichtiger ist es, mehr Anreize für die Nachwuchsarbeit zu setzen. Die Hürde zum Ausbilden muss niedriger werden. Nur so gelingt es, dass noch mehr Betriebe in die duale Ausbildung einsteigen.“