Damit Betriebe leichter zu Aufträgen kommen

22. Februar 2023

© Foto: Christian Skalnik

Damit Betriebe leichter zu Aufträgen kommen

22. Februar 2023

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Eines unserer wichtigsten Ziele als Interessenvertretung der Wiener Wirtschaft ist es, Bürokratie zurückzudrängen und für Rahmenbedingungen zu sorgen, die es Unternehmen ermöglichen, vernünftig zu arbeiten. Dazu gehört auch, dass Betriebe möglichst einfach und unkompliziert zu öffentlichen Aufträgen kommen.

„Unsere KMU, unsere regionalen Unternehmen müssen auch nach dem 30. Juni einfach zu Aufträgen kommen. Dafür hat die Politik zu sorgen.“

Walter Ruck

Leider ist die alte Schwellenwerteverordnung zum Jahreswechsel ausgelaufen. Sie regelte, dass öffentliche Aufträge erst bei höheren Schwellen ausgeschrieben werden müssen – in der Direktvergabe beispielsweise erst ab 100.000 Euro statt 50.000 Euro. Durch unseren Druck sind die höheren Schwellenwerte jetzt doch noch einmal in Kraft gesetzt worden. Warum man dafür mehr als einen Monat gebraucht hat und warum die Schwellenwerte nicht auch an die Preisentwicklung angepasst wurden, ist nicht nachvollziehbar.

Sinnvolle Maßnahme

Die Verlängerung ist jedenfalls mehr als sinnvoll. Davon profitiert die regionale Wirtschaft. Davon profitieren Klein- und Mittelbetriebe. Dadurch steigen die Investitionen in die betriebliche Infrastruktur, was wiederum höhere Produktivität und mehr Arbeitsplätze bedeutet. Das kommt der gesamten Volkswirtschaft zugute. Daher ist es ganz und gar unklug, dass die neue Schwellenwerteverordnung nur bis zur Jahresmitte gilt. Zumindest eine weitere Verlängerung wäre notwendig. Unsere KMU, unsere regionalen Unternehmen müssen auch nach dem 30. Juni einfach zu Aufträgen kommen. Dafür hat die Politik zu sorgen.

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Investition in Bildung ist ein Gebot der Stunde

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Wiens Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren 33.000 zusätzliche Fachkräfte. Um dem hohen Bedarf zu begegnen, müssen Bildung und Ausbildung verstärkt und weiter modernisiert werden....

mehr lesen
Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen