„BUY LOCAL“ auch nach der Krise gezielt festigen

9. März 2021

© Foto: Praxmedia Himberg

„BUY LOCAL“ auch nach der Krise gezielt festigen

9. März 2021

Margarte Gumprecht: „Die Bedeutung vom Kochen mit regionalen Produkten und von Nahversorgern aus dem Grätzel ist hoffentlich nachhaltig in der Bevölkerung angekommen. Die Zukunft der Wiener Märkte hängt davon ab.“

Ein Jahr Krise, ein Jahr Veränderungen, ein Jahr Lernen: „Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass es zentral für unsere Wirtschaft ist, im stationären Handel und im Grätzel einzukaufen“, so Margarete Gumprecht, Handelsobfrau in der Wirtschaftskammer Wien. „Zum Herz des Wiener Handels zählen dabei auch die auf die Stadt verstreuten Märkte“. In Wien gibt es 17 Detailmärkte und fünf Wochenmärkte, vom Brunnenmarkt über den Meidlinger Markt hin zum Naschmarkt. 255 fixe Marktstände gibt es auf dem Wiener Stadtgebiet.

„Der „Buy local”-Gedanke ist über die Krise hi­naus gezielt zu festigen, um heimische Wert­schöpfung zu unterstützen. Davon profitieren Nahversorger im Grätzel ebenso wie regionale Produzenten und Lieferanten sowie die Um­welt.“

Margarete Gumprecht

 „Nur wer lokal kauft, erhält auch das bunte Treiben auf Einkaufsstraßen und Märkten“.

Bio-Anteil an Lebensmitteleinkäufen auf über zehn Prozent gestiegen

Generell lässt sich sagen, dass die Märkte wie auch der restliche Handel ähnliche Entwicklungen im vergangenen Jahr durchgemacht haben, sozusagen ein Abbild der Gesamtentwicklung im Kleinformat. „Lebensmittelstände haben stabile Umsätze, da viele auch zu Hause im Homeoffice vermehrt selber kochen. Der Textilhandel hat auch auf den Märkten stark gelitten“, sagt Margarete Gumprecht. „Positiv ist, dass viele Leute auf Bio setzen. Hier wird zum Beispiel gerne am Yppenplatz eingekauft“. Erst vor kurzem wurde von der AMA eine Studie veröffentlicht, dass erstmals der Bio-Anteil an Lebensmitteleinkäufen auf über zehn Prozent gestiegen ist.

Hoffnung vieler Händler liegt auf Öffnung der Gastronomie

Auch der Standort der jeweiligen Märkte spielt eine wichtige Rolle. Beim Naschmarkt fehlt die Gastronomie und der Tourismus, da der Markt darauf aufgebaut ist. „Die Hoffnung vieler Händler liegt auch auf der Öffnung der Gastronomie, damit wieder generell eine Umsatzsteigerung zu verzeichnen ist. Die Händler blicken positiv ins Jahr 2021“.

Mehr zu den Lehren für die Wiener Wirtschaft aus der Krise in der WK Wien Broschüre „Das Wirtschaftsvirus 2 – Lösungen und Lehren“ – news.wko.at/news/wien/Wirtschaftsvirus2.pdf

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen