Ballsaison sprengt alle Rekorde

26. Februar 2024

© Foto: Foto Weinwurm

Ballsaison sprengt alle Rekorde

26. Februar 2024

Mehr Besucher und Umsätze denn je – Internationale Ballgäste gaben den Ausschlag – Grießler: „Wiener lieben ihre Bälle und die Touristen jetzt auch“

Die Ballsaison 2023/24 hat alle Rekorde gebrochen: Mit rund 560.000 Besucherinnen und Besuchern, die für mehr als 185 Millionen Euro Umsatz sorgten, wurden die Bestwerte aus dem Vorjahr nochmal übertroffen.

„Die Wiener Bälle haben sich international einen hervorragenden Ruf erwirtschaftet, der schlussendlich den Ausschlag gegeben hat. Denn die große Anzahl an Ball-Touristen hat uns geholfen, die Rekordwerte des Vorjahres nochmals zu toppen.“

Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Bereits Anfang Jänner waren die größten und bekanntesten Bälle der Saison ausverkauft, lediglich vereinzelt gab es noch Restkarten oder Late-Night-Tickets, die zum Eintritt nach Mitternacht berechtigen. „Wir haben uns im Herbst nicht vorstellen können, dass wir das erfolgreiche Vorjahr erreichen. Denn in der vorigen Saison haben sicher auch Nachholeffekte nach zwei ausgefallenen Saisonen mitgespielt. Wir wurden dann aber von der Nachfrage nach Tickets schnell eines Besseren belehrt“, zieht Grießler zufrieden Bilanz: 560.000 Besucher – davon rund 30.000 Touristen – konnten die Bälle in Wien verbuchen, durchschnittlich gab jeder von ihnen 330 Euro aus, im Vorjahr waren es noch 320 Euro.

Die Studie zur abgelaufenen Ballsaison, erstellt von der KMU-Forschung Austria, gibt auch detaillierten Einblick in die einzelnen Kostengruppen: Die größten Ausgabensteigerungen gab es in den Bereichen Abendessen vor dem Ball (30 Euro pro Person im Durchschnitt) und Friseur/Kosmetik (30 Euro), die um rund 45 Prozent zulegten (2023: jeweils 21 Euro p.P.). Der Preis der Ballkarten stieg moderat von 125 auf 130 Euro, im Bereich Garderobe/Accessoires/Tanzkurs gingen im Gegenzug die durchschnittlichen Ausgaben von 56 auf 40 Euro zurück.

Für die kommenden Saisonen möchte Grießler nun verstärkt auch die internationalen Gäste ansprechen: „Hier hat sich heuer ein enormes Potenzial gezeigt, das man mit gezielten Angeboten sicher noch weiter ausbauen kann. Hier die Voraussetzungen zu verbessern, haben wir uns als Wirtschaftskammer Wien für die Zukunft vorgenommen.“

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen