Valentinstag kurbelt Wirtschaft an

11. Februar 2025

© Foto: Florian Wieser

Valentinstag kurbelt Wirtschaft an

11. Februar 2025

Der Valentinstag ist nicht nur für Gärntereien und Blumengeschäfte ein wichtiger Umsatzfaktor, mittlerweile ist er für viele Branchen ein ganz wichtiger Tag.

Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien: „Der Valentinstag ist für viele ein besonderer Anlass zum Schenken, der sich auch wirtschaftlich bemerkbar macht. Für viele Handelsbranchen bringen die Tage rund um den 14. Februar wichtige Umsätze.“

Die Gesamtausgaben der Wienerinnen und Wiener belaufen sich heuer auf rund 47 Millionen Euro. Speziell im Blumen-, Süßwaren-, Uhren-, Schmuck-, Mode- und Kosmetikhandel herrscht Hochbetrieb.

Blumen als erste Liebesbotschaft
Der Klassiker unter den Geschenken bleiben Blumen, die knapp 50 Prozent ausmachen. Neben Blumen zählen auch Süßigkeiten (41 Prozent) und gemeinsame Erlebnisse (22 Prozent) zu den beliebtesten Geschenken. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Person betragen 50 Euro und sind damit gegenüber dem Vorjahr (60 Euro) gesunken. Die allgemeine Stimmung beeinflusst, wie großzügig die Konsumentinnen und Konsumenten sind.

„Es ist spürbar, dass die Wienerinnen und Wiener gerne schenken, jedoch zugleich bewusster mit ihren Ausgaben umgehen. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, dass Emotionen wichtiger sind als große Geldbeträge. Ein kleines, aber liebevoll ausgewähltes Geschenk bedeutet oft mehr als eine teure Anschaffung“, erklärt Gumprecht.

Bemerkenswert: Die Schenkbereitschaft der Männer hat zugenommen. Während im vergangenen Jahr noch 77 Prozent der Männer zum „Tag der Liebenden“ ein Geschenk machten, sind es heuer 87 Prozent. Ein rückläufiger Trend zeigt sich dagegen bei Frauen: Noch im Vorjahr planten 67 Prozent eine Aufmerksamkeit für ihren Partner, heuer wollen nur noch 57 Prozent eine Freude bereiten.

Stationärer Handel wird bevorzugt

Mehr als 80 Prozent der Wienerinnen und Wiener erledigen ihre Einkäufe vor Ort, 31 Prozent nutzen (auch) Online-Angebote. „Für die meisten ist es gerade zu diesem besonderen Anlass wichtig, sich die Produkte selbst anzuschauen, sich vom Ambiente im Geschäft inspirieren zu lassen und die Auswahl des Geschenks persönlich zu treffen. Da haben unsere vielen, oft einzigartigen Geschäfte in den Einkaufsgrätzeln dem Online-Handel etwas voraus“, so Gumprecht.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen