Neophyten als Chance für Begrünung von Städten und Artenvielfalt

12. April 2024

© Foto: Foto Weinwurm

Neophyten als Chance für Begrünung von Städten und Artenvielfalt

12. April 2024

Neophyten als Chance für Biodiversität und mehr Lebensqualität in Städten – Eipeldauer: „Pauschale Verurteilungen sind falsch, Wiener Gärtner beraten bei richtiger Pflanzenwahl“

Neophyten sind Pflanzenarten, die nicht ursprünglich in einem bestimmten Gebiet beheimatet waren. Es gibt gesetzliche Regelungen, die die Einbringung und Verbreitung invasiver Arten verbietet. Neophyten, griechisch für „Neu-Pflanzen“, sind jedoch nicht per se gut oder böse. Einige invasive Arten, die sich in Folge des Klimawandels etablieren, können in städtischen Umgebungen von Nutzen sein.

„Es ist wichtig anzumerken, dass diese neuen Arten oft die einzigen sind, die an manchen Standorten noch gedeihen können. Daher brauchen wir möglicherweise mehr dieser Pflanzen in städtischen Gebieten, um die Biodiversität zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern.“

Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gärtner der Wirtschaftskammer Wien

Chance für die Begrünung von Städten

Manche Neophyten können eine Chance für die Begrünung von Städten und die Artenvielfalt darstellen. Diese Pflanzen können dazu beitragen, die Temperatur in überhitzten städtischen Gebieten zu regulieren. Dazu gehören sowohl Bäume in städtischen Gebieten als auch Kletterpflanzen, die dazu beitragen können, Hauswände zu begrünen.

Neophyten kühlen überhitzte städtische Gebiete

In Wien wachsen verschiedene Neophyten, die dazu beitragen können, sich an den Klimawandel anzupassen und städtische Umgebungen zu verbessern. Etwa der ‚Ailanthus altissima‘, auch bekannt als der Götterbaum. Eipeldauer: „Dieser schnellwachsende und dem Stadtklima angepasster Baum kann dazu beitragen, überhitzte städtische Gebiete zu kühlen, indem er Schatten spendet und die Umgebungstemperatur senkt. Er ist in Wien häufig anzutreffen und hat sich gut an verschiedene Umweltbedingungen angepasst.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Neophyten notwendig

„Pauschale Verurteilungen sind falsch“, sagt Herbert Eipeldauer: „Ohne gebietsfremde Arten wären unsere Nutz- und Ziergärten ziemlich monoton. Stellen wir sie uns ohne Tomaten, Sonnenblumen oder Rosskastanien vor. Es geht also nicht darum, Neues pauschal abzulehnen, sondern vielmehr darum, den arglosen Umgang mit neuen Arten durch vorausschauendes Handeln abzulösen.“

Eipeldauer empfiehlt: „Es ist wichtig, bei der Entscheidung über die Bepflanzung von privaten Gärten auf Informationen der Experten und den Rat Wiener Gärtner zurückzugreifen.“







Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Großer Schritt zu einer verkehrsberuhigten Innenstadt

Ein bedeutender Schritt für lebenswertere Städte: Die Bundesregierung hat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in die Regierungskoordination geschickt. Damit wird es Städten und Gemeinden künftig möglich sein, den Verkehr in sensiblen Bereichen durch...

mehr lesen
Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen