Weihnachtsausklang: Unsere Erfolge im vergangenen Jahr

7. Dezember 2016

© Foto: Foto Weinwurm

Weihnachtsausklang: Unsere Erfolge im vergangenen Jahr

7. Dezember 2016

Erfolge erzielt man nur im Team und mit Teamplay. Unsere Funktionäre, Mitarbeiterinnen und Mitglieder freuen sich über die durchgesetzten Erfolge für die Selbstständigen und den Wirtschaftsstandort. Ziele für das Jahr 2017 sind genügend vorhanden und einige Punkte sind noch offen.

Christoph Biegelmayer, Direktor des Wiener Wirtschaftsbundes: „Eigenlob stinkt“ oder „Tu Gutes und rede darüber“ – Selten sind zwei so unterschiedliche Sichtweisen so korrekt wie heute. Es ist ein schmaler Grat zwischen übertriebener Selbstpreisung auf der einen Seite und Verschweigen der eigenen harten Arbeit und der daraus resultierenden Erfolge andererseits. Weil die Mitglieder einer Interessenvertretung meiner Meinung nach aber ein Recht auf transparente Arbeitsbilanzen haben, darf ich hier unsere Erfolge aus dem letzten Jahr kurz ausführen. Ich bedanke mich bei allen Funktionärinnen, Mitarbeitern und Mitgliedern, die diese Erfolge mit ihrer Arbeit erst ermöglich haben. Zusammen freuen wir uns über die durchgesetzten Erfolge für die Selbstständigen und den Wirtschaftsstandort!

  1. Tarifreform. Von der Senkung der Tarife bei der Einkommensteuer profitieren rund 330.000 Unternehmer.
  2. Abschaffung der Vergnügungssteuer mit 1. Jänner 2017.
  3. Abschaffung der Gesellschaftsteuer mit 1. Jänner 2016.
  4. Steuerbegünstigung 13. und 14. Gehalt auch für Unternehmer durch Gewinnfreibetrag.
  5. Reduzierung der Sperrfrist für neuerliche Gründungen im Rahmen des Neugründungs-Förderungsgesetzes von 15 auf 5 Jahre, mit 1. Jänner 2016.
  6. Abschaffung der Kreditvertragsgebühr.
  7. Entfall der Verlustverrechnungs- und Vortragsgrenze im Einkommensteuergesetz.
  8. „GmbH Neu“ bleibt als Gründungserleichterung aufrecht. Das bedeutet, dass Neugründungen weiterhin mit einem Stammkapital von 10.000,00 Euro möglich sind. Das Stammkapital muss spätestens nach 10 Jahren auf 35.000,00 Euro aufgestockt werden. Ebenso bleibt es bei einer Reduktion der Mindest-KöSt in den ersten 10 Jahren.
  9. Lohnnebenkostensenkung. Der Beitrag zur Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA) wurde mit Juli 2014 um 0,1 Prozentpunkte gesenkt, der Beitrag zum Insolvenzentgeltfonds mit Jänner 2015 ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte und beträgt nach einer weiteren Senkung um 0,1 % nunmehr 0,35 %. 2017 werden die Arbeitgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) um 0,4 Prozentpunkte und 2018 um weitere 0,2 Prozentpunkte gesenkt. In Summe sinken die Lohnnebenkosten für heimische Unternehmen bis 2018 um fast 1 Mrd. Euro. Weiters konnte die Einführung eines ermäßigten Kranken- und Arbeitslosenversicherungsbeitrages für die gesamte Lehrdauer jener Lehrverhältnisse erreicht werden, die ab dem 1.1.2016 beginnen. Der neue Krankenversicherungsbeitrag beträgt 3,35 % statt 7,65 % für alle anderen Arbeitnehmer. Der Arbeitslosenversicherungsbeitrag für Lehrlinge beträgt nunmehr maximal 2,4 % statt höchstens 6 % für die übrigen Arbeitnehmer.
  10. Verlängerung des Handwerkerbonus für 2016 und 2017.
  11. Erhöhung der Wertschwelle zur Ausstellung von Kleinbetragsrechnungen von 150,00 Euro auf 400,00 Euro.
  12. Erhöhung der Steuerbefreiung von Mitarbeiter-Rabatten von 500,00 auf 1.000,00 Euro.
  13. Verhinderung teurer Steuerideen: Vermögenssteuern, Wertschöpfungsabgabe, Strafsteuer auf Überstunden, Körperschaftsteuererhöhung, Grundsteuererhöhung, Abwehr der Wiener Alkoholsondersteuer etc.
  14. Auslandsmontagen bleiben auch weiterhin steuerlich begünstigt.
  15. Vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldungen bis 100.000,00 Euro Jahresumsatz möglich.
  16. Erhöhung der Forschungsprämie ab dem Jahr 2016 von 10% auf 12%
  17. Die Ankündigung der Bundesregierung wird begrüßt, unsere Forderung nach einer Investitionszuwachsprämie umzusetzen. Demnach soll in den Jahren 2017 und 2018 der Investitionszuwachs gestaffelt nach der Anzahl der Mitarbeiter gefördert werden:- Für Unternehmen bis zu 49 Mitarbeitern soll der Investitionszuwachs im Gesamtausmaß von mindestens 50.000,00 Euro und höchstens 450.000,00 Euro mit 15 %iger Prämie gefördert werden.- Für Unternehmen zwischen 49 und 250 Mitarbeitern soll der Investitionszuwachs mit mindestens 100.000,00 Euro und höchstens 750.000,00 Euro mit 10 %iger Prämie gefördert werden.
  18. Schanigarten Regelung NEU: wurde im Oktober im Wiener Landtag beschlossen und damit eine unserer längsten Forderungen umgesetzt.
  19. Auch bei der Reform der Gewerbeordnung haben wir uns stark gemacht:- 30 Prozent Nebenrechte: Das entspricht faktisch dem einheitlichen Gewerbeschein in den freien Gewerben- 15 Prozent Nebenrechte: Hier haben wir zwar 20 Prozent gefordert, doch immerhin konnten wir eine Steigerung zur vorherigen Schwelle erreichen- Betriebsanlagenrecht massiv vereinfacht- Die Teilgewerbe wurden komplett gestrichen und damit ein Drittel der Gewerbeordnung ersatzlos abgeschafft
  20. Wir haben gemeinsam mit der SVA und der WGKK ein gemeinsames Bekenntnis schaffen können, um:- Mehrfachversicherungen abzuschaffen und- Rechtssicherheit für Unternehmer zu sichern, gerade im Hinblick auf die Situation Werkvertrag vs. Dienstvertrag. Derzeit werden beide Projekte verhandelt.
  21. Innerhalb der Wirtschaftskammer Wien haben wir mit der Gastronomie-Kampagne breite Wirkung erzielt und uns erfolgreich für Wiens Wirte und Gastronomiebetriebe eingesetzt und ihnen den Rücken gestärkt.
  22. Der Breitbandausbau in Betriebsgebieten wurde massiv verbessert.
  23. Das Projekt „Sicher in Wien“ wurde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien und der Wiener Polizei ins Leben gerufen.
  24. In der Causa Lobau Tunnel gibt es Bewegung – hier sind wir gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und ÖVP Wien einer der größten Treiber des so wichtigen Zukunftsprojekts
  25. Unser Obmann Walter Ruck hat in seiner Funktion als Präsident der Wiener Wirtschaftskammer als erster offizieller Vertreter Taipei mit einer Life Science Mission besucht und dort enge Kontakte für Wiener Unternehmen geknüpft – alleine aus dieser Reise profitierten bereits drei Betriebe mit direkten Folgegeschäften. Zusätzlich hat DI Walter Ruck die Modul University Dubai eröffnet, die Zusammenarbeit mit der Bejing Business School verlängert und die Kooperation mit der Wirtschaftskammer Serbien unterzeichnet.
  26. Der Wiener Wirtschaftsbund hat das Projekt gestartet die „European Medicines Ageny“ nach Wien zu holen und auch die Mandatare im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Wien von diesem wichtigen Standortprojekt überzeugt – mittlerweile gibt es dazu bereits eine eigene Arbeitsgruppe im Bundeskanzleramt.

Zurück zur Übersicht

Letzte Events im Überblick.

After-Work Event #5 | 23.03.2023

After-Work Event #5 | 23.03.2023

Unser fünftes After-Work war auch diesmal gut besucht: Über 300 Unternehmer:innen trafen sich im stadtbekannten Volksgarten und netzwerkten bei fantastischer Stimmung. Die frühlingshaften Temperaturen luden die Gäste ein, im Garten zu verweilen. Antreffen konnte man...

mehr lesen
After-Work Event #4 | 28.02.2023

After-Work Event #4 | 28.02.2023

Das erste After-Work im Jahr 2023 war ein voller Erfolg: Im zentral gelegenen DaRose trafen sich über 200 Unternehmer:innen und genossen die ausgezeichnete Stimmung. Die Erschienenen nutzten den Abend um fleißig zu netzwerken und unterhielten sich bis in die späten...

mehr lesen
Ballgäste II | Ball der Wiener Wirtschaft 27.01.2023

Ballgäste II | Ball der Wiener Wirtschaft 27.01.2023

Bilder: © Johannes Brunnbauer © Markus Wache © Christian Hofer Ball der Wiener Wirtschaft in der Wiener Hofburg, am 28.1.2023 | © WBW/Christian Hofer Ball der Wiener Wirtschaft in der Wiener Hofburg, am 28.1.2023 | © WBW/Christian Hofer Ball der Wiener Wirtschaft 2023...

mehr lesen