Wien im Advent: Hotellerie auf Rekordkurs

22. Dezember 2024

© Foto: Wirtschaftsbund

Wien im Advent: Hotellerie auf Rekordkurs

22. Dezember 2024

„Gerade an den Adventwochenenden und zu Silvester ist so gut wie kein Zimmer mehr zu bekommen“, berichtet Dominic Schmid, Obmann der Wiener Fachgruppe Hotellerie. Mit einer Auslastung von 85 Prozent im Dezember erwartet Wien einen Rekord – ein Plus von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr Betten, stabile Auslastung
„Gegenüber der bisherigen Rekordsaison von 2019, in der wir ähnliche Auslastungen hatten, hat sich aber die Zimmeranzahl enorm erhöht. Wir haben in den letzten 5 Jahren rund 10.000 Betten mehr in der Stadt und dennoch können wir diese hohe Auslastung halten“, erklärt Schmid. Trotz gestiegener Zimmerpreise, die rund 5 Prozent über dem Vorjahr liegen.

„Gegenüber der bisherigen Rekordsaison von 2019, in der wir ähnliche Auslastungen hatten, hat sich aber die Zimmeranzahl enorm erhöht.“

Dominic Schmid, Obmann der Wiener Fachgruppe Hotellerie

Internationale Gäste
Wien zieht im Advent vor allem Besucher aus Deutschland, Italien und Spanien an, dazu kommen Gäste aus den USA und wieder vermehrt aus China. Auch über die Weihnachtsfeiertage steigt die Nachfrage: „Über Weihnachten haben wir jetzt schon eine Auslastung von rund 80 Prozent, das ist ein Wert, den wir bisher noch nicht gekannt haben“, so Schmid.

Tolle Jahresbilanz 2024
Schmid rechnet mit einem Nächtigungsrekord: „Von den Gästezahlen und den Umsätzen her sollte es ein Sensationsjahr werden.“ Allerdings drücken steigende Personal- und Energiekosten auf die Gewinne, die voraussichtlich um 10 Prozent niedriger ausfallen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Wiener Händler freuen sich über neue Mobilitätsmesse

Auf Initiative des Wiener Fahrzeughandels wird es von 16. bis 19. Jänner 2025 wieder eine Mobilitätsmesse parallel zur Ferien-Messe geben. Nach Jahren ohne größere Mobilitätsveranstaltung in Wien kehrt 2025 endlich eine wichtige Messe zurück: die „Vienna Drive“....

mehr lesen
Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Staatsoper als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Erstmals ließ die Wirtschaftskammer Wien den ökonomischen Beitrag der Staatsoper berechnen. Die volkswirtschaftlichen Effekte wurden nun präsentiert.„Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In...

mehr lesen
Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen