UVP-Novelle sorgt für mehr Gerechtigkeit

4. Oktober 2018

© Foto: iStock

UVP-Novelle sorgt für mehr Gerechtigkeit

4. Oktober 2018

Wirtschaftskammer Wien erwartet Beschleunigung der Verfahren und Ende des EU-Gold-Platings – Standortanwalt sorgt für Interessenausgleich in UVP-Verfahren

„Es ist ein guter Tag für den Wirtschaftsstandort“, kommentiert Alexander Biach, Direktorstellvertreter der Wirtschaftskammer Wien die Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz. Denn die letzten Jahre hat die Wirtschaftskammer Wien immer wieder vehement die überlangen UVP-Verfahren angeprangert. Zum Lobautunnel oder Flughafenausbau laufen ja bereits seit Jahrzehnten Genehmigungsverfahren. „Ich freue mich, dass die Politik den Ruf der Wirtschaft gehört und unsere Ideen zur Verbesserung der UVP-Verfahren aufgegriffen hat“, sagt Biach.

Neben der Absage an die teure und unnötige Praxis der Übererfüllung der ohnehin hohen EU-Standards – dem sogenannten Gold-Plating – freut Biach besonders, dass in der UVP-Novelle der Vorschlag zum Standortanwalt aufgegriffen wurde. Künftig werden die Projektwerber nicht mehr alleine gelassen, sondern bekommen durch den Standortanwalt Unterstützung. Dieser wird öffentliche Interessen wie Standortentwicklung, Arbeitsplatzsicherung oder Steueraufkommen und die Interessen der Wirtschaft in UVP-Verfahren vertreten. So sollen in Genehmigungsverfahren für standortwichtige Großprojekte nicht wie zuletzt nur umwelt- und klimapolitische, sondern auch wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Argumente einfließen.

„Klima- und Umweltschutz sind wichtig und gut, genauso wichtig wie die positive Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Denn Umweltschutz funktioniert nur dort, wo auch wirtschaftlicher Fortschritt und Wachstum passieren“, sagt Biach.

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ostergeschäft bringt Wiener Handel 55 Millionen Euro

Ostergeschäft bringt Wiener Handel 55 Millionen Euro

Zwei Drittel der Wiener feiern Ostern - Durchschnittliche Ausgaben: 50 Euro - Beliebteste Traditionen: Osterjause und Eierpecken „Ostern ist nach Weihnachten und Geburtstagen das wichtigste Fest, was Geschenke angeht. Zwei Drittel der Wiener nutzen die Gelegenheit, um...

mehr lesen
Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Wien behauptet sich als Gründerhauptstadt in Österreich – Über 9.000 neue Unternehmen – mehr als 28.000 zusätzliche Arbeitsplätze „Der Wirtschaftsstandort Wien hat die Folgen der Pandemie überdurchschnittlich gut bewältigt. Mit ein Beleg dafür ist auch die hohe...

mehr lesen