U-Bahn-Bau-Soforthilfe: Wer sie bekommt und wo man beantragt

28. September 2018

© Foto: iStock

U-Bahn-Bau-Soforthilfe: Wer sie bekommt und wo man beantragt

28. September 2018

Die Baumaßnahmen für die U2/U5 werden die ansässigen Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Die Wirtschaftskammer Wien und Stadt Wien stellen ein Hilfspaket im Wert von 3,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Förderprogramm unterstützt kleine bestehende Wiener Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten in der Erdgeschoßzone bei der Bestreitung der Mietkosten und/oder der Realisierung von Maßnahmen, die den Geschäftsgang trotz schwieriger Bedingungen während der Baustelle positiv beeinflussen. Folgende Förderungen können parallel in Anspruch genommen werden.

1. Mietkostenzuschuss: 

Der Mietzins inklusive Betriebskosten und Erhaltungsbeitrag aber ohne Umsatzsteuer mit einer Förderquote von 35 Prozent. Die maximale Fördersumme beträgt 7500 Euro pro Jahr.

2. Förderung von Initiativprojekten: 

Anlagen und Maschinen, bauliche Maßnahmen, Sach- und Materialkosten, externe Dienstleistungen, Anmietung von zusätzlichen Geschäftsflächen im Umfeld werden mit einer Förderquote von 80 Prozent und einer maximalen Fördersumme von 7000 Euro unterstützt.

Förderkriterien
Für die Antragstellung bei der Wirtschaftsagentur Wien braucht es nur wenige Unterlagen – eingereicht werden kann ab 1. November mit einem Online-Förderantrag. Betriebe bekommen das Geld nicht erst nachdem der Schaden entstanden ist, sondern schon vorab. Dafür müssen zwei Arten von Beeinträchtigungen zumindest ein halbes Jahr lang vorliegen – z.B wenn die Sicht auf den Betrieb durch Bauzäune beeinträchtigt wird, oder Lieferfahrzeuge wegen der Bauarbeiten zur U2/U5 nicht mehr zum Betrieb zufahren können.

3. Geförderte Unternehmensberatung: 

Zusätzlich zu den ersten beiden Punkten können Betriebe eine Ist-Analyse, Strategie und Perspektivenentwicklung durchführen. Dabei übernimmt die WK Wien die Nettokosten von maximal acht Beratungsstunden. Bei maximal 20 weiteren Beratungsstunden für die Umsetzung übernimmt die WK Wien 60 Euro pro Beratungsstunde.

Baustellenmarketing
Marketing für die vom U-Bahnbau betroffenen Gebiete ist eine zusätzliche Säule der Unterstützungsleistung. Ansprechpartner dafür ist die Bezirksoffensive WKOimBezirk.

Angedacht sind dabei unter anderem:

  • Bauabsperrungen als Werbeflächen zu nützen oder
  • Verkaufsfördernde Maßnahmen

wkoimbezirk@wkw.at

Infos zur Förderung:
Beratung:
Wirtschaftskammer Wien
01 / 514 50 – 1055

Einreichung ab 1. November: www.wirtschaftsagentur.at

Infos zum U-Bahn-Bau:
wko.at/wien/ubahn

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Wirtschaftskammer Wien bringt Lehrstellensuchende und Betriebe zusammen – Spitzenbetriebe aus Hotellerie und Gastronomie vertreten – Obmann Grießler: „Chance, bei den Besten und von den Besten zu lernen“ In zehn Minuten zum Traumjob – und zum Traumlehrling. Beim...

mehr lesen
Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Verstärkte Zusammenarbeit mit Wiens IT-HTLs – Heimhilcher: „Laufend Nachwuchs an top ausgebildeten Fachkräften“ Die Wiener Wirtschaft ist auf der dringenden Suche nach Fachkräften. Aktuell fehlen in Österreich rund 24.000 IT-Fachkräfte. Der Bedarf an IT-Spezialisten...

mehr lesen