Wien soll zu einem Digitalisierungs-Hotspot werden, sind sich die Sozialpartner einig.
Beim ersten Wiener Sozialpartnergipfel stand das Thema Digitalisierung auf der Tagesordnung. Auf Einladung von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig nahmen Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer (WK) Wien, Landwirtschaftskammer (LK) Wien-Präsident Franz Windisch, Arbeiterkammer (AK)-Wien Präsidentin Renate Anderl, Industriellenvereinigung (IV) Wien-Präsident Wolfgang Hesoun und der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB), Wolfgang Katzian, an dem Treffen teil. Das Ergebnis ist ein von allen Teilnehmern unterzeichneter Digitalisierungspakt. Das Ziel: Wien soll zu einem internationalen Digitalisierungs-Hotspot werden.
Gemeinsam sollen dazu Maßnahmen in acht Bereichen umgesetzt werden: Von der schulischen über die berufliche Aus- und Weiterbildung und die digitale Erwachsenenbildung mit niederschwelligem Einstieg bis hin zur Wissenschaft, der Entwicklung von „Smart Region Practices” und internationaler Vermarktung von im Zug der Smart City-Strategie entwickelten Applikationen.
Vereinbart wurde unter anderem, dass der Ausbau von W-LAN – vor allem in Berufsschulen – beschleunigt vorangetrieben werden soll, dass die digitalen Studiensparten an Universitäten, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten ausgebaut und Mädchen und junge Frauen im technischnaturwissenschaftlichen Bereich gefördert werden sollen. Zudem sollen „bestmögliche Rahmenbedingungen” für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur wie dem Ausbau des Breitbandnetzes und des Kommunikationsnetzes 5G geschaffen werden. Experten werden die dafür zusetzenden Maßnahmen nun konkretisieren, hieß es nach dem Treffen.
„Für die Wirtschaft ist die digitale Transformation derzeit eines der wichtigsten Themen. Die Bereitstellung von State of the Art-Infrastruktur, gute digitale Ausbildung in allen Schultypen und auf allen Bildungsniveaus und Know-how-Transfer und stärkere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Betrieben sind daher wichtige Schritte am Weg zum digitalen Hotspot”, sagt Ruck.
Die WK Wien unterstütze zudem Betriebe dabei, ihr digitales Potenzial zu heben – durch Info- und Fortbildungsmaßnahmen zu Datenschutz, IT-Sicherheit, E-Rechnungen, Webshops, E-Commerce bis zu Social Media.
Quelle: Wiener Wirtschaft