Semesterferien für Sportartikel-Handel als wichtige Säule

31. Januar 2025

© Foto: Wirtschaftsbund

Semesterferien für Sportartikel-Handel als wichtige Säule

31. Januar 2025

Bereits am Wochenende starten die Energieferien in Wien und Niederösterreich, mehr als 470.000 Schülerinnen und Schüler haben frei. Das wirkt sich auch positiv auf den Sportartikelhandel aus, denn viele Familien nutzen diese Zeit für Ausflüge in die Natur.

Temperaturen um den Gefrierpunkt steigern erwartungsgemäß die Vorfreude auf Wintersport. „Bereits Wochen vor den Ferien steigt die Nachfrage nach Ausrüstung und Bekleidung für winterliche Aktivitäten – vor allem von Familien und sportbegeisterten Kundinnen und Kunden“, sagt Martina Pfluger, Branchensprecherin des Wiener Sportartikelhandels.

Sie betont: „Die kühlen Temperaturen steigern die Lust auf Wintersport und kurbeln die Nachfrage im Handel an. Wer noch etwas für die Energieferien braucht, sollte diese Woche den Fachhandel besuchen.“ Dort gibt es nicht nur eine große Auswahl, sondern auch fachkundige Beratung.

Gefragt: Qualität zu fairen Preisen
„Für die Branche ist die Zeit von Dezember bis Jänner, inklusive Energieferien, die wichtigste Umsatzphase – rund ein Drittel des Jahresumsatzes wird in diesen Monaten erzielt“, erklärt Pfluger. Gefragt sind neben Schiausrüstung auch Kleidung, Zubehör wie Helme oder Brillen sowie Services wie Verleih und Pflege. Rodel, Bobs und Rutschteller sind ebenfalls beliebt. Dennoch spürt die Branche das veränderte Konsumverhalten: „Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist entscheidend.“

Leihware und Second-Hand immer gefragter
Vor allem Familien und Gelegenheitsfahrer setzen zunehmend auf Leihprodukte. „Das Ausleihen ist oft kostengünstiger und praktischer. Zudem ermöglicht es den Zugang zu aktueller Ausrüstung“, so Pfluger. Auch in Wien steigt die Nachfrage nach Leihware. „Wintersportler können sich vor Ort beraten lassen und einen Abholtermin vereinbaren. So sparen sie sich die hektische Suche im Schigebiet.“ Auch Second-Hand-Ausrüstung von Flohmärkten oder spezialisierten Fachbetrieben ist gefragt. „Ein Besuch lohnt sich“, ergänzt Pfluger.

Beratung und Service entscheidend
Werkstattservices wie das Schleifen von Schlittschuhen oder das Anpassen von Schischuhen sind für Betriebe wichtige Umsatzbringer. Pfluger betont: „Ein erfolgreicher Tag im Schnee beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Fachkundige Beratung ist bei moderner Wintersportausrüstung unverzichtbar.“

#teamwienerwirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Seitenweise Sommer – so liest Wien

Fachgruppen-Obfrau Kristina Macherhammer: „Buchhändler des Vertrauens kennen Vorlieben ihrer Stammkunden genau“ – Buchpicknick im Park am 25. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr Ende nächster Woche beginnen die Sommerferien und mit ihnen für viele auch die Urlaubszeit. Somit...

mehr lesen
Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien ist einziges Bundesland mit Wirtschaftswachstum

Wien legt überdurchschnittlich gut zu – Präsident Ruck: Wirtschaftsstandort gestärkt, Investitionen jetzt vorantreiben. „Der Wirtschaftsstandort Wien beweist einmal mehr seine Stärke – auch wenn die Zeiten für Unternehmen nicht so leicht sind. Wien ist für...

mehr lesen
Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Pilotprojekt für Reisebusse entlastet Schwedenplatz

Mit einem Pilotprojekt entschärft die Fachgruppe der Autobusunternehmungen die Verkehrssituation rund um den Wiener Schwedenplatz. Ab sofort können Wiener Busunternehmen definierte Warteplätze beim Schwedenplatz kostenlos nutzen, anstatt in zweiter oder gar dritter...

mehr lesen