Neuer E-Mobilitäts-Ratgeber speziell für das Handwerk

21. August 2024

© Foto: Florian Wieser

Neuer E-Mobilitäts-Ratgeber speziell für das Handwerk

21. August 2024

Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Dazu muss auch der Bereich Verkehr dekarbonisiert werden, wovon auch die Wiener Betriebe mit ihren Fuhrparks betroffen sind. Im Speziellen gilt das auch für Handwerksbetriebe, die in ihrer täglichen Arbeit auf Firmenfahrzeuge angewiesen sind und dafür oft N1-Nutzfahrzeuge (= höchst zulässiges Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen) im Einsatz haben. Da ab dem Jahr 2040 konventionell betriebene N1 Nutzfahrzeuge nicht mehr neu zugelassen werden sollen, sollten sich Handwerksbetriebe möglichst umgehend mit der Umrüstung ihres Fuhrparks auf klimaneutrale Alternativen auseinandersetzen.

„Der Leitfaden ist genau auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten und daher eine sehr gute Unterstützung.”

Maria Neumann

Leitfaden als Entscheidungsgrundlage

Um die Betriebe dabei zu unterstützen, hat das Consultingunternehmen Herry Consult einen E-Mobilitäts-Leitfaden speziell für Handwerksbetriebe erarbeitet – mit intensiver Beteiligung mehrerer Länder-Wirtschaftskammern, darunter auch die WK Wien. Der Leitfaden enthält umfassende Informationen über die verschiedenen Nutzfahrzeugtypen, beleuchtet das Thema Ladeinfrastruktur und geht auf Alternativen zur Neuanschaffung von E-Fahrzeugen ein. Auch Kosten, Fördermöglichkeiten, Good Practice-Beispiele und Empfehlungen sind enthalten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Situationen in den einzelnen Handwerksbranchen eingegangen.

Zusätzlich helfen eine Factbox und eine Checkliste den Betrieben, zu einer für sie optimalen Lösung zu finden. „Der neue E-Mobilitäts-Ratgeber ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung bis 2040. Für das Wiener Handwerk mit seiner klein-und mittelbetrieblichen Struktur ist die Umstellung auf klimaneutrale Mobilitätslösungen durchaus eine Herausforderung. Der neue E-Mobilitäts-Ratgeber ist genau auf die Bedürfnisse dieses Sektors zugeschnitten und bietet den Betrieben daher eine sehr gute Unterstützung, um die individuell richtigen Entscheidungen zu treffen”, betont Maria Neumann, Obfrau der Wiener Sparte Gewerbe und Handwerk.

wko.at/wien/gewerbe-handwerk/leitfaden-elektromobilitaet

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Traditionelles Handwerk hautnah erleben vom 31. März bis 6. April Vom 31. März bis 6. April öffnen zahlreiche Wiener Kunsthandwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Werkstätten. Besucher können traditionelle Handwerkstechniken erleben und...

mehr lesen