Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stehen in enger Verbindung mit seiner technologischen Innovationsfähigkeit.
Und es sind Unternehmen, die Innovationen vorantreiben, auf den Markt bringen und damit ihr langfristiges Überleben und Arbeitsplätze sichern. Die Wirtschaftskammer Wien (WK) vergibt daher jedes Jahr den Innovationspreis MERCUR an Wiener Betriebe, die herausragende Neuerungen entwickelt haben. Auch heuer wurden wieder beeindruckende Innovationen eingereicht und ausgezeichnet. Die MERCUR-Gewinner 2018 sind zudem Born Globals. Das heißt, dass ihre Produkte für Märkte auf der ganzen Welt von Interesse sind. Damit sich eine gute Idee auch durchsetzen und die Welt erobern kann, müssen allerdings in der Heimat die Rahmenbedingungen für innovative Betriebe passen. Dafür setzt sich die WK Wien mit Nachdruck ein. Wie etwa für den Ausbau der Infrastruktur – Stichwort Breitbandausbau, der für die weitere Digitalisierung und Innovationsfähigkeit essenziell ist. Oder für den Zugang zu Finanzierungen – wie durch die Öffnung des Dritten Marktes der Wiener Börse für heimische Klein- und Mittelbetriebe. Aber auch für eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschulen, die – wie auch der MERCUR immer wieder zeigt – mit ihrer Grundlagenforschung oft Ausgangspunkt für bahnbrechende Innovationen sind.
Quelle: Wiener Wirtschaft