Immo-Branche gegen Bestellerprinzip

31. März 2022

© Foto: Foto Weinwurm

Immo-Branche gegen Bestellerprinzip

31. März 2022

Auftraggeberprinzip“ als Alternative vorgeschlagen

Michael Pisecky, Obmann der Wiener Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, warnt vor der geplanten Änderung des Maklergesetzes, die eine Einführung des Bestellerprinzips bei der Maklerprovision bringen soll. Demnach soll künftig nur der Vermieter für die Provision aufkommen. Eine entsprechende Gesetzesnovelle ist derzeit in Begutachtung.

Tritt sie so in Kraft, fürchtet Pisecky um die Existenz hunderter Immobilienbetriebe und tausender Arbeitsplatze in der Branche. Denn in vielen Fallen werde künftig einfach gar kein Makler mehr beauftragt werden, vor allem dann, wenn es um die Vermittlung sehr gefragter und gesetzlich preisgeregelter Wohnungen geht. „In Wien betrifft das mehr als 70 Prozent der gewerblichen Mietwohnungen”, betont Pisecky.

Skepsis zu Bestellerprinzip in Deutschland

In Deutschland, wo das Bestellerprinzip bereits eingeführt wurde, ersparen sich Mieter nun zwar die Maklerprovision, dafür sei es für Konsumenten nun aber ungleich schwerer, zu einer Wohnung zu kommen. 40 Prozent der Wohnungsangebote sind laut Pisecky sofort von öffentlichen Internetportalen verschwunden. Und statt mit einem professionellen Makler müssten Konsumenten nun oft direkt mit den Vormietern verhandeln und diesen illegale Ablösen bezahlen, um überhaupt zu einer Wohnung zu kommen.

„Im Gegensatz dazu sorgen in Wien die Makler für ausreichend Transparenz, Objektivität und Qualität” – Michael Pisecky, Obmann der Wiener Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Alternativmodell „Auftraggeberprinzip“

Der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder hat im Herbst ein Alternativmodell präsentiert und darin ein Auftraggeberprinzip vorgeschlagen: Dabei zahlt der Mieter nur dann eine Provision, wenn er den Makler schriftlich mit der Wohnungssuche beauftragt und eine erfolgreiche Vermittlung erfolgt. In allen anderen Fallen sollten die Dienstleistungen des Maklers für den Mieter kostenlos sein.

„Wir fordern weiterhin den vorliegenden Entwurf auf ein Auftraggeberprinzip zu entschärfen und werden dafür in der nun laufenden Begutachtungsfrist alle möglichen Schritte unternehmen” – Michael Pisecky

Quelle: WK-Wien

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

Ein Rekordjahr für die Wiener Ballsaison

„Alles Walzer!“ Diese Ballsaison war eine besonders fulminante, das belegen auch sämtliche Zahlen. Mit rund 570.000 Gästen und einem Gesamtumsatz von mehr als 205 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis erneut gesteigert – um 10.000 Besucher sowie 15 Millionen...

mehr lesen
Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Positive Impulse für den Wiener Einrichtungshandel

Die Einrichtungs- und Möbelbranche erlebte nach einem pandemiebedingten Boom zuletzt Einbußen. "Die Branche hatte in den letzten Jahren stark mit der hohen Inflation, steigenden Zinsen und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen. Hinzu kommen explodierende Kosten...

mehr lesen
Wiens Wirtschaft ist weiblich

Wiens Wirtschaft ist weiblich

Rund um den Weltfrauentag hat „Frau in der Wirtschaft Wien“ die Erfolge von Unternehmerinnen hervorgehoben. „Die Wirtschaft braucht mehr denn je die Perspektiven und Ideen von Frauen“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft...

mehr lesen