Gesundheitsstandort Wien pushen

7. Juni 2019

© Foto: Foto Weinwurm

Gesundheitsstandort Wien pushen

7. Juni 2019

Beim Businessfrühstück im 22. Bezirk betonte WK Wien-Präsident Walter Ruck, wie groß die Zukunftschancen für Betriebe im Gesundheitsbereich sind.

„Die Gesundheitswirtschaft ist ein Bereich für Unternehmen aller Größen, den wir absichern und ausbauen müssen. Gesundheits-Start-ups spielen dabei eine wesentliche Rolle als Innovatoren.“

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer (WK) Wien

Das erste bezirksübergreifende Businessfrühstück, für den 2., 20., 21. und 22. Bezirk fand bei der Firma Sanofi-Aventis GmbH statt. Im Mittelpunkt standen die Chancen für Wirtschaftstreibende im Gesundheitsbereich am Standort Wien. Hier gibt es sowohl für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) als auch für internationale Großkonzerne noch viel Potenzial, sind sich die Organisatoren einig. Wien zählt bereits jetzt zu den führenden Standorten für Gesundheitsbetriebe.

„Es bieten sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, im Gesundheitssektor tätig zu sein. Und je besser sich die Menschen vernetzen, die in den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens tätig sind, umso besser werden die Kunden betreut.“

Christian Timmermann, WK Wien Bezirksobmann für den 22. Bezirk

„Als eines der weltweit führenden Pharmaunternehmen ist Sanofi ein Motor für den heimischen Arbeitsmarkt und schafft Wertschöpfung für die österreichische Wirtschaft. Im 22. Bezirk ansässig, ist es uns ein Anliegen, den Standort weiter zu stärken. Das Businessbreakfast bietet eine hervorragende Möglichkeit zum branchenübergreifenden Austausch lokaler Unternehmen und damit für die Schaffung von Mehrwert für den Bezirk“, sagt Wolfgang Kaps, Geschäftsführer von Sanofi.

Gesundheit betrifft alle – sei es als individuelles Empfinden oder als Wirtschaftsfaktor. Daher hat die WK Wien gemeinsam mit der Stadt Wien, der Industriellenvereinigung Wien und dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger den Round Table „Innovative Gesundheitsbetriebe“ ins Leben gerufen, um Wien als Zentrum für Gesundheitswirtschaft weiter zu forcieren. Dieser Round Table soll den Austausch und die Vernetzung der Öffentlichen Hand, der Wirtschaft und der Industrie fördern. Er soll auch den Innovations- und Know-how-Transfer zwischen jungen und etablierten Unternehmen verstärken und den Start-up-Anteil in der Gesundheitswirtschaft steigern.

Quelle: Wiener Wirtschaft

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Grund zu Optimismus für die Wiener Wirtschaft

Europa und damit auch Österreich stecken wegen Corona, Ukraine-Konflikt und Teuerung weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der erwartete Aufschwung verzögert sich, und laut WIFO-Prognose wird die österreichische Bruttowertschöpfung 2024 um 0,6 % sinken. Erst...

mehr lesen
Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Gutscheine und Umtauschen für den Handel essentiell

Nach den Feiertagen bleibt das Weihnachtsgeschäft eine wichtige Umsatzquelle für den Wiener Handel. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, betont: „In dieser Zeit werden zehn bis 15 Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäfts...

mehr lesen
Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

Wien sucht 6.000 IT-Fachkräfte bis 2025

IT ist unverzichtbar für viele alltägliche Abläufe – vom Supermarkt, der Ampelschaltung bis zum Smart Home. Doch „IT-Fachkräfte sind rar gesät“, sagt Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien. 2025 fehlen in Österreich 28.000...

mehr lesen