Finger weg vom Bargeld!

8. Mai 2017

© Foto: Foto Weinwurm

Finger weg vom Bargeld!

8. Mai 2017

Das Bargeld ist nicht mehr unumstritten. Die Ideen einer „cashless society“ reifen leider immer mehr heran. Wer die persönliche Freiheit in Form von Bargeld erhalten will, muss sich aber auch dafür aussprechen!

Seit wenigen Wochen läuft europaweit eine Befragung der Europäischen Union zur Notwendigkeit einer Beschränkung von Bargeldzahlungen. Eine Harmonisierung der Obergrenzen für den Zahlungsverkehr kann laut EU-Kommission zur Kriminalitätsbekämpfung beitragen. Solche Obergrenzen sind nicht neu. Beispielsweise beschränkt Griechenland Barzahlungen zwischen Firmen auf 500 Euro, zwischen Kunden und Firmen auf 1.500 Euro. Auch in Italien, Lettland, Belgien, Spanien oder Slowenien gibt es bereits Grenzen für Barzahlungen.

Das ausschlaggebende Argument zur Beschränkung der Bargeldzahlungen ist oftmals ein Verweis auf die Kriminalitätsstatistik. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stehen im Fokus der Aufmerksamkeit und das Einschränken der persönlichen Freiheit dient so als Instrument der Verbrechensbekämpfung. Es wird dem Trugschluss gefolgt: Mehr Kontrolle = mehr Sicherheit.

Das Buchgeld und der digitale Geldtransfer wirken zwar bequem, sind im Missbrauchsfall besser kontrollierbar und mögen den klassischen Verbrecher in der analogen Welt abschrecken, die damit einhergehenden Folgen werden aber ausgeblendet: Eine Bargeldbegrenzung ist ein weiterer Schritt zur „cashless society“, die eine alternativlose digitale Währung voraussetzt und damit eine Abkehr vom Bargeld als einzig realen Wert darstellt. Argumentiert man, dass die Grenze für Bargeldzahlungen eine entsprechende Höhe hat, die im „Kleinbetragsbereich“ immer noch beide Alternativen zulässt, dann sei erwähnt, dass die Einführung die weit größere politische Hürde ist, als eine spätere Herabsetzung der Grenze.

Mindestens so stark wie die analoge Kriminalität sinkt, wird die digitale Kriminalität steigen. Die Attraktivität erhöht sich mit der Anzahl der Nutzer. Nicht technik-affine Personen werden damit zunehmend vom gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen.

Wir liefern uns einer Technik aus, die – wie auch das Bargeld – keine absolute Sicherheit garantieren kann. Im Gegensatz zum Bargeld aber auch keinen Schutz vor der Einsicht in persönliche Zahlungsvorgänge bietet.

Aus all diesen Umständen ergibt sich, dass auch redliche Bürger ihre Anonymität verlieren. Jeder Einkauf wird  damit zur Selbstoffenbarung.

Ein weiterer Schritt zur alternativlosen digitalen Währung steht jetzt zur Abstimmung. In Österreich werden noch immer 89% aller Zahlungen in bar getätigt. Gerade Klein- und Mittelbetriebe wären also in Zukunft von restriktiveren Gesetzen für den Umgang mit Bargeld betroffen.

Wer die persönliche Freiheit in Form von Bargeld erhalten will, muss sich jetzt auf der Website der EU-Kommission auch dafür aussprechen! Unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CashPayments?surveylanguage=DE kann jeder an der Befragung teilnehmen. Teilnahmeschluss ist der 31.Mai 2017.

Gastkommentar von Dr. Rainer Trefelik, Spartenobmann Handel in der Wiener Zeitung

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Wien behauptet sich als Gründerhauptstadt in Österreich – Über 9.000 neue Unternehmen – mehr als 28.000 zusätzliche Arbeitsplätze „Der Wirtschaftsstandort Wien hat die Folgen der Pandemie überdurchschnittlich gut bewältigt. Mit ein Beleg dafür ist auch die hohe...

mehr lesen
Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Ees ist wieder soweit: der Branchenwettbewerb für Tourismus, Goldene Jetti steht vor der Tür.Melden auch Sie Ihr Projekt rasch und unkompliziert bis spätestens 17.4.2023 an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Publikumsvoting im Kurier. Nach einer Jury-Entscheidung...

mehr lesen
Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Der Countdown zur Teilnahme an der „Goldenen Securitas“ 2023 für KMU läuft: Bis 12.5. einreichen in den Kategorien „Sicher und gesund arbeiten“, „Innovativ für mehr Sicherheit“ und „Vielfalt bringt Erfolg!“. Im Interesse der Sicherheit und der Gesundheit der...

mehr lesen