Fachkräfte im eigenen Unternehmen ausbilden

30. Juni 2022

© Foto: iStock

Fachkräfte im eigenen Unternehmen ausbilden

30. Juni 2022

Lehrlinge auszubilden ist der beste Weg zu guten Mitarbeitern. Der Schritt zum Ausbildungsbetrieb ist einfacher als gedacht.

Das Thema Fachkräftemangel ist in nahezu allen Branchen ein dringendes Problem. Diese Situation dürfte sich in den kommenden Jahren eher noch verschärfen – es sei denn, die Wirtschaft steuert selbst aktiv dagegen. Eine wirksame Maßnahme ist die Ausbildung von Lehrlingen im eigenen Unternehmen.

Voraussetzungen, um auszubilden

Prinzipiell kann jeder Betrieb Lehrlinge ausbilden – unabhängig von Branche oder Größe, vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum großen Konzern. Einige Anforderungen müssen jedoch erfüllt sein:

  • Aufrechter Gewerbeschein für jene Tätigkeit, in der Lehrlinge ausgebildet werden sollen;
  • Der Betrieb muss so aufgestellt sein, dass alle im Berufsbild vorgesehenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Fehlt hier ein Teil, so kann ein Ausbildungsverbund mit einem anderen Unternehmen oder einer Ausbildungseinrichtung gebildet werden, wo die fehlenden Qualifikationen vermittelt werden.
  • Es muss im Betrieb genügend Ausbilder mit entsprechender Prüfung geben.

Der Weg zur Ausbildungsberechtigung

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann der Betrieb den Antrag auf Erteilung der Ausbildungsberechtigung an die Lehrlingsstelle der Landes- Wirtschaftskammer stellen. Diese entscheidet – gemeinsam mit Vertretern der Arbeitnehmer- Seite -, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sobald der positive Bescheid (Feststellungsbescheid)vorliegt, kann das Unternehmen mit der beginnen. Dieses Procedere ist für jeden Lehrberuf zu durchlaufen, in dem Lehrlinge ausgebildet werden sollen. Der Feststellungsbescheid gilt unbefristet. Er wird erst ungültig, wenn der Betrieb zehn Jahre lang keine Lehrlinge ausgebildet hat.

Lehrstellenberater unterstützen

Vor Beantragung der Ausbildungsberechtigung Lehrstellensollte jeder die kostenlose Lehrstellenberatung von Wirtschaftskammer Wien und waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds – in Anspruch nehmen. Die mehrsprachigen Berater kommen direkt ins Unternehmen, informieren über alle Fragen zur Lehrlingsausbildung und finden individuelle Lösungen, wenn es beispielsweise um die Kombination zweier Lehrberufe oder um Ausbildungsverbünde geht. Sie helfen auch bei der Beantragung der Ausbildungsberechtigung und geben Tipps zur Lehrlingssuche, zur Beantragung von Förderungen und zu vielem mehr.

Quelle: WKO

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Wien behauptet sich als Gründerhauptstadt in Österreich – Über 9.000 neue Unternehmen – mehr als 28.000 zusätzliche Arbeitsplätze „Der Wirtschaftsstandort Wien hat die Folgen der Pandemie überdurchschnittlich gut bewältigt. Mit ein Beleg dafür ist auch die hohe...

mehr lesen
Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Goldene Jetti 2023 Voting mit Kurier

Ees ist wieder soweit: der Branchenwettbewerb für Tourismus, Goldene Jetti steht vor der Tür.Melden auch Sie Ihr Projekt rasch und unkompliziert bis spätestens 17.4.2023 an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Publikumsvoting im Kurier. Nach einer Jury-Entscheidung...

mehr lesen
Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Goldene Securitas 2023 – Jetzt einreichen!

Der Countdown zur Teilnahme an der „Goldenen Securitas“ 2023 für KMU läuft: Bis 12.5. einreichen in den Kategorien „Sicher und gesund arbeiten“, „Innovativ für mehr Sicherheit“ und „Vielfalt bringt Erfolg!“. Im Interesse der Sicherheit und der Gesundheit der...

mehr lesen