EPU leben Leidenschaft, brauchen aber Entlastung

27. August 2024

© Florian Wieser

EPU leben Leidenschaft, brauchen aber Entlastung

27. August 2024

EPU-Monitor: Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind Gründungs-Hauptmotive. Mehr als die Hälfte der EPU sind Frauen. Entlastungen sind notwendig.

Die wirtschaftliche Lage bei Ein-Personen- Unternehmen (EPU) hat sich nach den fordernden Corona-Jahren stabilisiert, zeigt der neu veröffentlichte Monitoringbericht der KMU Forschung Austria. Dennoch sind EPU weiterhin durch Kostensteigerungen, insbesondere bei Energie sowie Material und Waren, gefordert. Deshalb fordern wir die Schaffung unternehmerischer Freiräume für EPU mittels steuerlicher Entlastung und Entbürokratisierung.

Maßnahmensetzung und Motive

In steuerlicher Hinsicht ist für 76 Prozent der EPU die Anhebung der GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter)-Grenze auf 2000 Euro wichtig. Im Bereich Bürokratieabbau fordern 72 Prozent die Erweiterung der USt- Kleinunternehmerregelung auf 85.000 Euro. Die Erhöhung der Kleinunternehmerpauschalierung wird von 74 Prozent unterstützt. Die Reduktion von Bürokratie durch praxistaugliche Berichtspflichten ist für weitere 74 Prozentwichtig. Zu den Gründungsmotiven zählen Unabhängigkeit (80 Prozent) und Selbstverwirklichung (76 Prozent). Auch der Wunsch nach einer flexibleren Zeiteinteilung (70 Prozent) stellt insbesondere für Frauen (51,2 Prozent der EPU, wobei der Anteil steigend ist) ein starkes Motiv dar. Faktoren wie die Unzufriedenheit am ehemaligen Arbeitsplatz oder Phasen der Arbeitslosigkeit sind deutlich weniger bedeutsam. Das zeigt: EPU sind Unternehmer aus Überzeugung und Leidenschaft.

Länger arbeiten attraktiv, Export wichtig

Weiters wird dies dadurch unterstrichen, dass rund 40 Prozent der EPU auch in der Pension selbstständig tätig sein wollen. Die Gruppe der sogenannten Silverpreneure, die neben ihrem Pensionsbezug ein Unternehmen leiten, ist auf 16 Prozent gestiegen (2016: sechs Prozent).

Zudem ist jedes vierte EPU (26 Prozent) über Österreichs Grenzen hinaus aktiv. Ein Drittel erwirtschaftet sogar die Hälfte des Umsatzes im Ausland, wobei die Hauptexportländer Deutschland (77 Prozent), Schweiz (29 Prozent) und Italien (24 Prozent) sind.

„EPU sind Unternehmer:innen aus Überzeugung, brauchen jedoch weitere Entlastung sowie Untersützung. Mit dem Forum EPU unterstützen wir seit 15 Jahren Ein-Personen-Unternehmen mit unzähligen Services wie Netzwerk-Veranstaltungen, Weiterbildung und Meeting-Räumen.“

Kasia Greco – EPU-Sprecherin und WK Wien-Vizepräsidentin

Die 360.000 EPU verdienen für ihre Höchstleistungen die bestmögliche Unterstützung. So wurde kürzlich der KI-Trendguide neu herausgebracht und eine Lernstrecke zum Thema auf der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform wîse up lanciert. Daneben gibt es auch eine eigene Webinarreihe zu Anwendungsmöglichkeiten von KI bei EPU.

Event-Tipp: 15 Jahre Forum EPU

Im Herbst 2009 hat die Wirtschaftskammer Wien das Service für Wiener Ein-Personen-Unternehmen mit der Eröffnung des Forum EPU stark ausgebaut. Unternehmerische Qualifizierung, Netzwerk-Veranstaltungen, Meetingräume etc. unterstützten EPU bei ihrer Weiterentwicklung. Mit „Willkommen im Club Spezial“ soll das gefeiert werden. WK-Wien-Vizepräsidentin und EPU-Sprecherin Kasia Greco lässt 15 Jahre Erfolggeschichte Revue passieren, die ehem. Skirennläuferin Alexandra Meissnitzer hält die Keynote und abschließend steht Netzwerken auf dem Programm.

Infos & Anmeldung: Montag, 11. September, 18 bis 21 Uhr

wko.at/wien/epu; Suche: Willkommen im Club

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Drei Punkte für mehr Fachkräfte

Der aktuelle Kommentar von Walter Ruck, WB-Wien-Obmann und Präsident der WK Wien. Der Blick auf die Fachkräfte-Situation in Wien zeigt ein widersprüchliches Bild. Die Beschäftigung ist mit über 900.000 Menschen anhaltend hoch. Gleichzeit steigt die Arbeitslosigkeit...

mehr lesen
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten!

Warum Backups essenziell sind In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Ihr Verlust kann gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern....

mehr lesen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Wien

Traditionelles Handwerk hautnah erleben vom 31. März bis 6. April Vom 31. März bis 6. April öffnen zahlreiche Wiener Kunsthandwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Werkstätten. Besucher können traditionelle Handwerkstechniken erleben und...

mehr lesen