Die Zukunft im Großhandel: Digital und mit klarer Strategie

7. Februar 2018

© Foto: Florian Wieser

Die Zukunft im Großhandel: Digital und mit klarer Strategie

7. Februar 2018

Großhändler müssen sich klar positionieren, um in Zukunft bestehen zu können. An der Digitalisierung kommt kein Betrieb vorbei, so das Ergebnis einer neuen Großhandels-Studie.

Wie kann der Großhandel auch künftig als Intermediär zwischen Produzenten und Konsumenten bestehen? Diese Frage beleuchtet eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria, durchgeführt im Auftrag der Arge (Arbeitsgemeinschaft) Großhandel, einer Kooperation von neun Branchen, die die Interessen der Großhandelsbetriebe in der Sparte Handel der Wirtschaftskammer (WK) Wien vertritt.

Die Studie mache deutlich, dass der Großhandel in Wien eine wichtige Rolle spielt, sagte Handels-Spartenobmann Rainer Trefelik bei der Präsentation der Ergebnisse. Auf Wien entfällt der Löwenanteil der österreichischen Großhandelsumsätze.

Die Branche stehe aber vor großen Herausforderungen, betonte Karl Kristian Gödde, Obmann der Arge Großhandel. „Der Markt ist rückläufig, die Umsätze sinken.” Die Gründe sieht Studienautor Peter Voithofer in „sich auflösenden Grenzen zum Einzelhandel”: „Einzelhändler kaufen direkt beim Hersteller, die Produzenten suchen den direkten Kontakt zu Kunden.” Großhändler müssten jetzt festlegen, wie sie sich künftig positionieren wollen – als Nischenanbieter, als Service-Spezialist, als Multispezialist mit tiefem Sortiment und ergänzenden Leistungen oder als Preisführer. Unabhängig davon sei die Digitalisierung für alle Großhändler das zentrale Thema. „Erst zwei Drittel kaufen oder verkaufen selbst im Internet. Da ist noch Luft nach oben”, so Voithofer. Großhändler müssten digitale Möglichkeiten selbst nutzen, etwa um wesentliche Logistik- und Servicefunktionen für Kunden zu übernehmen, Endkunden über Webshops direkt anzusprechen oder maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Unterstützung erhalten die Betriebe dabei von der Sparte Handel der WK Wien (www.ecommerce-center.wien).

Im Zusammenhang mit der Globalisierung des Handels machte sich Trefelik für die klare Definition des Begriffs der digitalen Betriebsstätte auf europäischer Ebene stark. Damit könnten beispielsweise die Umsätze global agierender Online-Anbieter im jeweiligen Land besteuert werden. Das wäre laut Trefelik ein wichtiger Schritt zu gleichen Rahmenbedingungen für den stationären und den Online-Handel, wie sie die Interessenvertretung seit langem vehement fordert. 

Zurück zur Übersicht

Jetzt neue Kontakte knüpfen!

Erweitern Sie jetzt Ihr Wirtschafts­netzwerk in Wien.

mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Speed-Dating für die Fachkräfte von morgen

Wirtschaftskammer Wien bringt Lehrstellensuchende und Betriebe zusammen – Spitzenbetriebe aus Hotellerie und Gastronomie vertreten – Obmann Grießler: „Chance, bei den Besten und von den Besten zu lernen“ In zehn Minuten zum Traumjob – und zum Traumlehrling. Beim...

mehr lesen
Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Kooperation mit Wiener IT HTLs fixiert

Verstärkte Zusammenarbeit mit Wiens IT-HTLs – Heimhilcher: „Laufend Nachwuchs an top ausgebildeten Fachkräften“ Die Wiener Wirtschaft ist auf der dringenden Suche nach Fachkräften. Aktuell fehlen in Österreich rund 24.000 IT-Fachkräfte. Der Bedarf an IT-Spezialisten...

mehr lesen